0 0 0

100 Jahre Groß-Berlin / Siedlungsstern

Perspektiven radikal radial

Berlin und sein Umland präsentieren sich heute als Siedlungsstern. Zugleich ist der Siedlungsstern ein Leitbild für die wachsende Metropole im neuen Landesentwicklungsplan für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Leitbild, was macht den Siedlungsstern aus, woraus bestehen die Siedlungsstrahlen? Worin bestehen seine Potenziale?

Verlag Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
ISBN 978-3-86732-350-5
2022

Erscheinungsdatum: 11.04.2022 . 1. Auflage . 232 Seiten. 24,0 cm x 17,0 cm . Zahlreiche teils farbige Abbildungen . 100 Jahre Groß-Berlin, Edition Gegenstand und Raum . Buch .

Buch

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Berlin und sein Umland präsentieren sich heute als Siedlungsstern. Schienentrassen und Ausfallstraßen bildeten seit Ende des 19. Jahrhunderts eine einprägsame wachsende Siedlungsform. Diese Radialstruktur wurde durch Ringe ergänzt: die Ringbahn, den inneren Autobahn(teil)ring, den (bislang wenig beachteten) äußeren Eisenbahnring und den äußeren Autobahnring. Dieses besondere Ring-Radial-Gerüst spiegelt beides wider: die Tradition des schienengebundenen öffentlichen Verkehrs wie die – kürzere – Tradition der autogerechten Stadtregion. Der Siedlungsstern ist aber nicht nur ein lineares Gerüst. Er vernetzt eine Vielzahl von mittleren, kleinen und kleinsten Zentren, die in ihren historisch-kulturellen Besonderheiten der Metropole ein unverwechselbares Gesicht verleihen und beste Voraussetzungen für eine nachhaltige Raumentwicklung bieten.