0 0 0
Artikel 0 von 0

Beethovens Klaviersonaten und ihre Deutung. "Für jeden Ton die Sprache finden ..."

Andras Schiff im Gespräch mit Martin Meyer

Verlag Beethoven-Haus
ISBN 978-3-88188-107-4
2018

Erscheinungsdatum: 01.01.2018 . 112 Seiten. 24 cm . Gebunden .

Buch

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel
Die Texte dieser Publikation entstanden im Zusammenhang mit der zyklischen Aufführung der 32 Klaviersonaten Beethovens durch András Schiff und ihrer Live-Mitschnitte auf CD. András Schiff ist es wichtig, sein Konzertpublikum so intensiv wie möglich an seiner Reise durch diesen außerordentlichen, Interpret wie Hörer gleichermaßen fordernden musikalischen Kosmos teilhaben zu lassen. Wie kaum einem anderen ist es ihm gegeben, Musik bis in die kleinsten Verästelungen zu analysieren und anschließend die Erkenntnisse in knappen, aber erhellenden Worten allgemein verständlich zu artikulieren und in bewegenden, gar nicht akademischen Interpretationen klanglich umzusetzen. Schiffs Einsichten beruhengleichermaßen auf intellektueller wie emotionaler Durchdringung. Sie belegen András Schiffs Kunst- und Selbstverständnis, das von einer hohen Verantwortung des Interpreten gegenüber dem Komponisten, aber auch gegenüber seinem Publikum geprägt ist. Seine Texte sind Ausdruck einer Gesinnung, die Beethovens Kunst weder als bloße angewandte Musiktheorie missversteht, noch als mehr oder minder dankbare pianistische Plattform, sondern sie als Offenbarung tiefer künstlerischer Einsichten auffasst, die über den engeren musikalischen Rahmen hinaus von Bedeutung sind und denen es immer wieder aufs Neue angemessen zu begegnen gilt.
über die Autoren
Martin Meyer

Martin Meyer, 1951 in Zürich geboren, studierte Philosophie, Literatur und Geschichte. 1974 wurde er Redaktor im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung, das er von 1992 bis 2015 leitete. 2004 für Krieg der Werte ausgezeichnet mit dem Europäischen Essay-Preis Charles Veillon. Martin Meyer lebt in Zürich. Im Hanser Verlag sind zuletzt...

>> weiterlesen