0 0 0

Dialektik der Alpen. Emigrationsbericht

oder Warum wir nach Palästina gingen. Berliner Ausgabe, Band III/4

Verlag Aufbau Verlag
ISBN 978-3-351-03424-5
1997

1. Auflage . Erscheinungsdatum: 01.05.1997 . 516 Seiten. 20,5 cm x 12,3 cm x 3,6 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel
Erstmals aus dem Nachlass: Zwei Essays von Arnold Zweig, die nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben. Im "Alpenbuch", geschrieben im Exilland Palästina während der ersten fünfzehn Monate des zweiten Weltkrieges, liefert Zweig nicht weniger als einen Abriß der europäischen Historie von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Verbunden damit entwickelt er Ideen über den Einfluß einer Landschaft um das Alpenmassiv auf Charakter und Geschichte. Es ist ein großangelegter Versuch, die Ursprünge der Demokratie und den Zuwachs an Gesittung der Menschheit, an "Weltgesittung" nachzuweisen. Zugleich entwickelt Zweig eine psychoanalytische Deutung des Phänomens Hitler. Das Buch, auf Anregung eines US-amerikanischen Sach. und Schulbuch-Verlages im Oktober 1939 für das dortige Studentenpublikum begonnen, wurde weder in seiner englischen Übersetzung während des Krieges noch in Ost- oder Westdeutschland der Nachkriegsjahre veröffentlicht.
Ähnlich großen Verlegerambitionen entsprang der Auftrag, einen "Abriß der Geschichte Palästinas und des Volkes Israel darin" zu verfassen. Der Essay entstand innerhalb von sechs Wochen im Sommer 1948, als Zweig auf einer Erkundungsreise nach einem Arbeits- und Wohnort in Europa unweit von Prag Station machte. Auch dieser Text stellt einen sehr persönlichen Rückblick auf viertausend Jahre Geschichte dar, nicht zuletzt - mit der Vorgeschichte des Staates Israel - auch auf Spannungen im Nahen Osten, die sich bis heute auswirken.
über die Autoren
Arnold Zweig

Arnold Zweig wurde 1887 in Groß-Glogau (Schlesien) als Sohn eines jüdischen Sattlermeisters geboren. Studierte u. a. in Breslau, München, Berlin Germanistik, moderne Sprachen, Philosophie und Psychologie. Bekanntgeworden mit "Novellen um Claudia" (1912). Armierungssoldat in Serbien und vor Verdun, ab 1917 Schreiber und Zensor in der...

>> weiterlesen