0 0 0

Finanz Controlling

Bilanz und GuV planen - Liquidität und Wert steuern

Verlag Haufe-Lexware
ISBN 978-3-7775-0054-6
2021

Erscheinungsdatum: 26.01.2021 . 356 Seiten. 24,5 cm x 17,8 cm x 2,3 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel
Mit diesem Buch von den Experten der Controller Akademie haben Sie eine topaktuelle und an der unternehmerischen Praxis ausgerichtete Gesamtdarstellung des Finanz-Controllings in der Hand. Die Autoren stellen die Grundlagenfunktionen dar, beschreiben konkrete bereichsübergreifende Aufgaben sowie die zur Durchführung notwendigen Schnittstellen. Zusammen mit den zahlreichen Beispielen und Berechnungen erhalten Sie das Know-how und die Tools, um in der Praxis erfolgreich Liquidität und Werte zu steuern.Inhalt:Von der Management-Erfolgsrechnung zur Gewinn- und VerlustrechnungReduzierung des Working Capitals über ProzessverbesserungenInvestitionen richtig beurteilen und Unternehmenswert steigernSchnittstellen von Controlling zu Rechnungswesen, Tax und Treasury beherrschenFinanzkennzahlen für finanzielle Stabilität, Liquidität und RentabilitätAusführliche Fallstudie zur integrierten Finanzplanung & -analyse
Vorwort
Was wir unter Finanz-Controlling verstehen Wo Finanz-Controlling sich abspieltFinanz-Controlling ist mehr als »Management by Blick aufs Bankkonto«Finanz-Controlling als Teil einer ganzheitlichen UnternehmenssteuerungDie Finanzplanung als »Schlussstein« der UnternehmensplanungBuchführung und Abschluss: die Grundlagen Die Buchführung ist die Basis des RechnungswesensDie wichtigsten Inhalte des AbschlussesSchnittstellen von Controlling und Rechnungslegung Harmonisierung des Rechnungswesens ist »in«Wie die Goodwill-Bilanzierung die Eigenkapitalquote beeinflussen kannDie Aktivierung von Entwicklungskosten beeinflusst die ErtragslageWie die Bewertung von Sachanlagevermögen das Ergebnis beeinflusstWarum Leasinggeschäfte für den Controller wichtig sindWas es mit der Gesamtergebnisrechnung in den IFRS auf sich hatDie Bewertung des Vorratsvermögens hat auch Auswirkungen auf die GuVPeriodisierte Umsatzerfassung im Projektgeschäft (IFRS 15)Ergebnisgestaltung durch RückstellungsbildungFazitFallbeispiel: integrierte FinanzplanungAusgangssituationUmformung der Management-Erfolgsrechnung (MER) in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nach GesamtkostenverfahrenHerleitung der GuV nach dem UmsatzkostenverfahrenAufbau der PlanbilanzAufstellen der Cashflow-RechnungInvestitionsbeurteilungEinführungWas bei Kapitalkosten zu beachten istDarstellung der wichtigsten MethodenErgänzende AspekteFallstudie MITAGEinführung in die FallstudieÜberführung der Planung in BuchungssätzeBilanz und CF-Statement der MITAGEine erste Interpretation und daraus resultierende Ideen für MaßnahmenSchnittstellen von Controlling und Treasury Welche Ziele eine Treasury-Abteilung verfolgtWelche Finanzierungsformen es gibt (Überblick)Steigende Bedeutung mezzaniner KapitalformenWichtige Aspekte der Fremdkapitalfinanzierung - Controllers CompactWas man zum Leverage-Effekt wissen mussRisikomanagement mit FinanzderivatenFazitWorking Capital-ManagementWas Working Capital ist und wie Sie es aufspürenStoßrichtungen eines ganzheitlichen Working Capital-ManagementsDer Cash-to-Cash-Cycle als zentrale MessgrößeReduzierung des Working Capitals über ProzessverbesserungenZusammenfassungFinanzkennzahlen Einführung in die FinanzanalyseFinanzielle StabilitätLiquiditätRentabilität»Schmankerl zur MITAG« und FazitUnternehmensratingRechtliche RahmenbedingungenBeispiel: Kalkulation eines Kredits durch eine BankExternes und internes RatingWertorientiertes Controlling EinführungDer Shareholder-Value (SHV)Der Economic Value Added™Shareholder-Value und EVA™ im VergleichGrundkonzeption der MultiplikatorenFazit zur Wertorientierten UnternehmensführungTransferpreise Einführung und BegriffsabgrenzungEinstieg in die Welt der TransferpreiseVorgehen bei der Transferpreis-ErmittlungDarstellung der TransferpreismethodenDokumentationsanforderungenAuswirkungen auf KennzahlenLiteraturverzeichnis
Stichwortverzeichnis