0 0 0

Licht und Schatten

Kinotagebuch 1929–1945

Verlag Aufbau Verlag
ISBN 978-3-351-03832-8
2020

1. Auflage . Erscheinungsdatum: 10.11.2020 . 240 Seiten. 21,5 cm x 12,5 cm . Mit zahlreichen Abbildungen . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel
Eine sensationelle Erstveröffentlichung: Victor Klemperer – Tagebuch einer Kinoleidenschaft.

1929 wurde das Kino revolutioniert, der Tonfilm hielt in Deutschland Einzug. Der Cineast Victor Klemperer erlebte diese Entwicklung von Anfang an mit. Zunächst kritisch, ließ er sich schon bald von den neuen Möglichkeiten mitreißen und begeistern. Nicht selten ging er mehrmals pro Woche ins Kino. Mit den Nationalsozialisten aber wurde jedem Fortschritt ein jähes Ende bereitet, Klemperer schließlich durch das Kinoverbot für »Nichtarier« 1938 aus den Lichtspielhäusern verbannt. Doch nicht einmal das konnte ihn fernhalten. – Das leidenschaftliche Bekenntnis eines Cineasten, der uns den Tonfilm als Spiegel deutscher Geschichte mit allen Licht- und Schattenseiten vorführt.

Zu einer Schattenexistenz gezwungen, erlebte Klemperer im Kino Lichtmomente: »So viel Musik, Humor, Schauspielkunst y todo. Es war mir eine richtige Erlösung.« Victor Klemperer, 1933
über die Autoren
Victor Klemperer

Victor Klemperer wurde 1881 in Landsberg/Warthe als neuntes Kind eines Rabbiners geboren. 1890 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo der Vater zweiter Prediger einer Reformgemeinde wurde. Nach dem Besuch verschiedener Gymnasien, unterbrochen durch eine Kaufmannslehre, studierte Klemperer von 1902 bis 1905 Philosophie, Romanistik und...

>> weiterlesen