0 0 0

Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie

Fallgeschichten und Psychodynamik

Im vorliegenden Buch offenbaren authentische Fallberichte missbrauchter Psychotherapiepatientinnen und eines Täters die zerstörerischen Folgen des sexuellen Missbrauchs für die Opfer. Die kommentierten Fallgeschichten und deren Analyse durch Marga Löwer-Hirsch legen die Erschütterungen und Verstrickungen aufseiten der Interviewten offen und werden für professionell Tätige und Patientinnen hautnah nachvollziehbar.

Verlag Psychosozial-Verlag
ISBN 9783837926897
2017

Erscheinungsdatum: 11.04.2017 . 153 Seiten. 21 x 14.8 cm . Paperback . Bibliothek der Psychoanalyse .

Softcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Im vorliegenden Buch offenbaren authentische Fallberichte missbrauchter Psychotherapiepatientinnen und eines Täters die zerstörerischen Folgen des sexuellen Missbrauchs für die Opfer. Die kommentierten Fallgeschichten und deren Analyse durch Marga Löwer-Hirsch legen die Erschütterungen und Verstrickungen aufseiten der Interviewten offen und werden für professionell Tätige und Patientinnen hautnah nachvollziehbar.

Im vorliegenden Buch offenbaren authentische Fallberichte missbrauchter Psychotherapiepatientinnen und eines Täters die zerstörerischen Folgen des sexuellen Missbrauchs für die Opfer. Die kommentierten Fallgeschichten und deren Analyse durch Marga Löwer-Hirsch legen die Erschütterungen und Verstrickungen aufseiten der Interviewten offen und werden für professionell Tätige und Patientinnen hautnah nachvollziehbar. Die Wünsche der betroffenen Frauen nach Anerkennung ihrer Weiblichkeit, Geborgenheit und Besonderheit wurden mit verschiedenartigen Grenzüberschreitungen beantwortet, die rückblickend immer als missbräuchlich erkannt wurden. Durch ihre Erläuterungen untermauert die Autorin das Abstinenzgebot in psychotherapeutischen Behandlungen und die Ethikrichtlinien, die derartigen Gefahren entgegenwirken sollen, praxisnah und erörtert dabei auch die Frage, was eine gelingende Beziehung zwischen Therapeut und Patientin ausmacht. Der therapeutische undebenso der beraterische Raum kann in seiner Erlebensqualität und Verletzlichkeit nachvollzogen werden, damit er achtsam gehandhabt werden kann.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort Einführung Das Abstinenzgebot Grundlagen therapeutischer Arbeit Ethische Richtlinien und rechtliche Lage Vorkommenshäufigkeit und Geschlechterverteilung Schädigende Wirkungen Die Fallgeschichten Ingrid Else Kathrin Greta Greta (die Folgetherapie ) Nora Lara Herta Sigrid Lisa Ulrike Susanne Kurt (der Therapeut) Die Fallgeschichten im Vergleich Einlassen Die Einzige, besonders sein, sich geschmeichelt fühlen Starke Kontaktwünsche Naivität Sexueller Missbrauch oder sexualisierte Familienatmosphäre in der Kindheit Missbrauchsphase aufrechterhalten Doppeldenk Autoritätskomplex Beziehungsversprechen Tuning out Geheimhaltung Pygmalion Der Wunsch nach Halt und Schutz wird sexuell beantwortet Rollenumkehr Verwirrtsein Dreieckskonstellationen Ablösung - Nicht die Einzige sein Die Therapeuten Susanne - ein Kontrastfall? Auswirkungen des Missbrauchs auf die Symptomatik der Patientinnen Diskussion Vergleich von Missbrauch in Therapien mit familiärem Missbrauch Asymmetrie der Beziehung Missbrauch ödipaler Wünsche in der Übertragung anstelle ihrer Anerkennung und Bestätigung Sexualität - ein als Liebe erscheinender Akt der Aggression Wünsche der Patientin nach Schutz und Geborgenheit werden sexuell beantwortet Die narzisstische Komponente Keine ausschließliche Opfer-Identität der Patientin Das narzisstische Zusammenspiel: Ritter Blaubart und Unglückskind - ein Exkurs Geschlechterrollen und ihre Relevanz für Missbrauchstherapien Die Asymmetrie Die Rollenumkehr Doppeldenk ermöglicht und unterhält Missbrauch Missbrauchstherapien zementieren biografische Muster Resümee Literatur