0 0 0

Ketchup für die Königin

Lachen mit der Königin statt Knigge für Kinder! Wie das Mädchen mit den schlechtesten Tischmanieren der Welt erst für Entsetzen und Empörung, dann aber für ein unvergessliches Abendessen und viel Vergnügen sorgt, das ist eine tolle, herzerwärmende Geschichte. Rutu Modan trifft den Ton, der Kindern aus dem Herzen spricht und Eltern entzückt: Voller Witz und ganz ohne pädagogischen Zeigefinger. Ein hellwacher, überaus komischer Bilderbuch-Comic.

Verlag Kunstmann, A
ISBN 9783888978722
2013

1. Auflage . Erscheinungsdatum: 11.09.2013 . 32 Seiten. 26.5 x 22.5 cm . Fadenheftung . Buch .

Buch

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Lachen mit der Königin statt Knigge für Kinder!

Egal, ob sie perfekte Tischmanieren haben oder sich benehmen wie die Wilden: Alle Kinder werden diese Geschichte und ihre Heldin lieben!

Sitz gerade! Iss nicht mit den Fingern! Und sprich nicht mit vollem Mund! Dieses Abendessen ist für Nina mal wieder ebenso nervig wie für ihre Eltern. »Was machst du, wenn die Königin von England dich zum Essen einlädt?«, fragt Papa da auch noch und schon passiert es: Ein Bote der Königin erscheint und lädt Nina zum Dinner in den Buckingham Palace. Im nächsten Moment sitzt sie im königlichen Luxusflieger und kurz darauf beim festlichen Bankett, direkt neben der Königin.

Wie das Mädchen mit den schlechtesten Tischmanieren der Welt erst für Entsetzen und Empörung, dann aber für ein unvergessliches Abendessen und viel Vergnügen sorgt, das ist eine tolle, herzerwärmende Geschichte. Rutu Modan trifft den Ton, der Kindern aus dem Herzen spricht und Eltern entzückt: Voller Witz und ganz ohne pädagogischen Zeigefinger.

 

Rutu Modan wurde 1966 in Tel Hashomer/Israel geboren und zog mit zehn Jahren nach Tel Aviv, wo sie noch heute mit ihrer Familie lebt. Sie hat an der Bezalel Academy für Kunst und Gestaltung in Jerusalem studiert und war Mitherausgeberin der hebräischen Ausgabe des Magazins MAD. Rutu Modan hat mehrere Bücher veröffentlicht. Auf Deutsch erschienen bisher ihre in elf weitere Sprachen übersetzte Graphic Novel Blutspuren, die mit dem Eisner-Award ausgezeichnet wurde, sowie die Graphic Novel Das Erbe.

Mirjam Pressler wurde 1940 in Darmstadt geboren - ein uneheliches Kind jüdischer Abstammung, das bei Pflegeeltern aufwuchs. In Frankfurt besuchte sie die Hochschule für Bildende Künste. Sie hat drei inzwischen erwachsene Töchter und fünf Enkelkinder. Die Liste der Berufe, die sie ausgeübt hat, ist lang. Ihre ersten Bücher schrieb sie nachts, neben Beruf, Familie und Haushalt. Gleich für ihre ersten Roman bekam sie den Oldenburger Jugendbuchpreis. Seit vielen Jahren schreibt sie hauptberuflich für und über Kinder und ihre Probleme. Für ihre eigenen Bücher und die Übersetzungen aus dem Hebräischen und dem niederländisch-flämischen Sprachraum hat Mirjam Pressler viele Preise und Auszeichnungen erhalten, 1998 wurde sie mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille für Verdienste um die deutsche Sprache und 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis für ihr literarisches Lebenswerk. 2013 erhielt sie die Buber-Rosenzweig-Medaille. Mirjam Pressler lebt in der Nähe von München.

 

»Mit ihrem gekonnten Understatement bietet die israelische Comiczeichnerin Rutu Modan erste Hilfe für den täglichen Manierenk(r)ampf am Esstisch.« Neue Zürcher Zeitung

über die Autoren
Rutu Modan

Rutu Modan ist 1966 in Tel Aviv geboren, wo sie als Comicautorin und Illustratorin arbeitet. In Israel mehrfach als Kinderbuchautorin ausgezeichnet, wurde sie international als Comiczeichnerin bekannt dank Actus Tragicus, einem israelischen Künstlerkollektiv und Verlagshaus für alternative Comicautoren. Actus Tragicus wurde 1995 von Mira...

>> weiterlesen

Auszeichnungen