0 0 0

Mies van der Rohe. Das kunstlose Wort

Gedanken zur Baukunst

Verlag DOM publishers
ISBN 9783869222646
2016

2. Neuauflage des Originaltitels von 1986 . Erscheinungsdatum: 22.03.2016 . 416 Seiten. 23.5 x 16.5 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Fritz Neumeyers im Jahr 1986 veröffentlichtes Werk Das kunstlose Wort ist inzwischen ein Klassiker der Architekturtheorie. In dieser ersten wissenschaftlichen Untersuchung der Ideenwelt von Ludwig Mies van der Rohe steht das Wort im Mittelpunkt - als Schlüssel zu dessen Philosophie des Bauens und zum Verständnis seiner Bauten. Über die profunde Analyse von Originaldokumenten und durch die intensive Aus einandersetzung mit der Lektüre des großen Baumeisters weist Fritz Neumeyer direkte persönliche Einflüsse sowie innere Widersprüche in der Entwicklung und im Selbst verständnis von Mies als Vertreter der Moderne nach. Zudem belegt er die enge Verbindung zwischen Philosophie und Baukunst in dessen _uvre. Darüber hinaus kommt Mies selbst zu Wort: Der Anhang dokumentiert alle verfügbaren Texte von Mies, die sich mit dem Bauen im Zeitalter der Moderne grundlegend befassen. Sie sind beredte Zeugnisse der gedanklichen Auseinandersetzung des Architekten mit der Baukunst und haben bis heute nichts von ihrer grundsätzlichen Bedeutung verloren.

Autorenportrait:
Dr.-Ing. Fritz Neumeyer ist Professor an den Universitäten Dortmund und Princeton und seit 1992 Professor für Architekturtheorie an der TU Berlin. Gastprofessuren in Californien, Belgien und Spanien. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zur Theorie und Geschichte der Architektur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert.

über die Autoren
Fritz Neumeyer

Fritz Neumeyer, Jg. 1946, Dr.-Ing. Architekt, 1989 – 1992 Professor für Architekturgeschichte, Universität Dortmund. 1992 Jean Labatut Professor, Princeton University. 1993 – 2012 Professor für Architekturtheorie an der Technischen Universität Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Theorie und Geschichte der Architektur,...

>> weiterlesen