0 0 0
Unter dem von Arno Fischer, dem Doyen der ostdeutschen Fotografie, stammenden Motto Das pure Leben zieht Mathias Bertram in zwei aufeinander abgestimmten und doch selbständigen Bänden eine umfassende Bilanz des Ostdeutschen Fotorealismus. Fern der Propaganda, die die offizielle Bildwelt der DDR beherrschte, zeigen die insgesamt 350 sorgfältig ausgewählten Aufnahmen von 60 namhaften Fotografen das Alltagsleben der Ostdeutschen nüchtern und ungeschönt, aber auch nicht ohne Heiterkeit. Sie belegen zugleich eindrucksvoll die hohe ästhetische Qualität der ostdeutschen Fotografie. 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution ist ein außergewöhnlicher Bildroman entstanden, der mit geradezu epischer Breite vom wahren Leben im falschen zwischen Erzgebirge und Ostsee erzählt. Der zweite Teil Die später Jahre umfaßt die Zeit von 1975 bis 1990 und enthält u.a. Fotografien von Ursula Arnold, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Gerd Danigel, Dieter Demme, Arno Fischer, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Heyden, Eberhard Klöppel, Ute Mahler, Werner Mahler, Roger Melis, Helga Paris, Evelyn Richter, Thomas Sandberg, Gundula Schulze Eldowy, Uwe Steinberg, Helfried Strauß, Gerhard Weber, Norbert Vogel, Katja Worch und Ulrich Wüst.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 11.09.2014
  • 200 Seiten
  • Fadenheftung
  • Hardcover
  • ISBN: 9783942473910
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
28,00 € *
In der unmittelbaren Nachwendezeit war Ost-Berlin ein riesiger Möglichkeitsraum: Ein Stadtzentrum voller Brachen und leer stehender Gebäude, in dem es jede Menge Platz für alternative Nutzungen gab. Während temporäre Clubs und Galerien Freiräume nutzten, ...

Buch

  • Erscheinungsdatum: 11.09.2014
  • 96 Seiten
  • Buch
  • ISBN: 9783957230225
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
10,00 € *
Eine umfassende Bilanz des Ostdeutschen Fotorealismus Unter dem von Arno Fischer, dem Doyen der ostdeutschen Fotografie, stammenden Motto Das pure Leben zieht Mathias Bertram in zwei aufeinander abgestimmten und doch selbständigen Bänden eine umfassende Bilanz des Ostdeutschen Fotorealismus. Fern der Propaganda, die die offizielle Bildwelt der DDR beherrschte, zeigen die insgesamt 350 sorgfältig ausgewählten Aufnahmen von 60 namhaften Fotografen das Alltagsleben der Ostdeutschen nüchtern und ungeschönt, aber auch nicht ohne Heiterkeit. Sie belegen zugleich eindrucksvoll die hohe ästhetische Qualität der ostdeutschen Fotografie. 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution ist ein außergewöhnlicher Bildroman entstanden, der mit geradezu epischer Breite vom wahren Leben im falschen zwischen Erzgebirge und Ostsee erzählt.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 11.09.2014
  • 200 Seiten
  • Fadenheftung
  • Hardcover
  • ISBN: 9783942473903
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
28,00 € *
Einzigartige und anrührende Serie über ein junges Mädchen, das mit Tieren spricht Amelia ist eigentlich ein durchschnittlicher amerikanischer Teenager. Aber seit ihrem dritten Lebensjahr ist sie das bevorzugte Motiv einer Weltklassefotografin mit Vorliebe für Tierfotografie: ihrer Mutter Robin. Und nicht jeder Teenager kann von sich sagen, dass seine Porträts mit Elefanten, Lamas, Ponys, Tigern, Kängurus, Schimpansen, zahllosen Hunden, Katzen und anderen Tieren weltweit in bedeutenden Museen hängen. Amelia und die Tiere ist Robin Schwartz zweites Buch über diese gemeinsam entwickelte Fotoserie.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 03.09.2014
  • 136 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783868285772
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
5,00 € *
Altmann erzählt, was sich seit Pasolinis Reise verändert hat, was verschwunden ist, was Pasolini anders gesehen hat, was ihm wunderbar gelungen ist. Vor allem aber, was Indien ihm so verschwenderisch an Wundern und Zaubereien geschenkt hat.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 25.08.2014
  • 128 Seiten
  • Hardcover
  • Pasolini-Edition
  • ISBN: 9783737407021
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
26,90 € *
Der Erste Weltkrieg in Farbe - mit Bildern von allen wichtigen Autochrom-Fotografen der damaligen Zeit Das Geschehen im Ersten Weltkrieg wurde auf allen Seiten der Front millionenfach im Bild festgehalten. Seither sind Tausende von Büchern mit Schwarz-Weiß-Fotos über die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts erschienen. Kaum bekannt ist jedoch, dass es durch die von den Brüdern Lumière 1903 patentierten Autochrom-Technik damals schon möglich war, in Farbe zu fotografieren. Zum ersten Mal werden in diesem Band anlässlich des 100. Jahrestags des Kriegsausbruchs die wichtigsten Ereignisse jener Zeit durchgehend in Farbe gezeigt von der Mobilmachung 1914 bis zu den Siegesfeiern in Paris, London und New York 1919. Zusammengetragen aus Archiven in Europa, den USA und Australien, illustrieren über 320 Farbfotos den Alltag und die Schrecken des Krieges an der Front und im Hinterland.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 14.07.2014
  • 384 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783836554176
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
40,00 € *
Ein Film- und Photobuch der Extraklasse Bezeichnenderweise am 11. September 2014 hat der Film von Anton Corbijn, ein Spionage- und Agententhriller nach dem Roman A Most Wanted Man (unter dem Titel Marionetten 2008 auf Deutsch erschienen) von John le Carré, seine Deutschlandpremiere. Zwei berühmte Namen, die viel versprechen: Anton Corbijn, der 1955 in Holland geborene Star-Photograph und Filmemacher, und John le Carré (geb. 1931), britischer Ex-Agent und Bestseller-Autor - eine Kombination, die Spannung und psychologischen Tiefgang, umgesetzt in spektakuläre Bilder, garantiert. Ein dritter prominenter Name muss in memoriam erwähnt werden: Philip Seymour Hoffman, Oscar-Gewinner 2006 für Capote, spielt die Hauptrolle; er starb im Februar dieses Jahres an einer Überdosis, es war sein vorletzter Film.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 08.07.2014
  • 180 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783829606493
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
49,80 € *
Ohne künstliche Beleuchtung und vor neutralem, vorgefundenem Hintergrund erfasst, stellt jedes von Christine Turnauers berührenden Schwarz-Weiß-Porträts einen einzigartigen Moment der Begegnung dar. Großes Vertrauen und unbedingter gegenseitiger Respekt bilden sowohl die Grundlage für ihre künstlerische Arbeit als auch den Kern der unvergleichlichen Ausstrahlung der Porträts von Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 07.07.2014
  • 188 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783775737487
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
28,00 € *
Europe in the fifties Der in New York lebende und heute 80jährige Fotograf Bill Perlmutter reiste ab 1954 als Auftragsfotograf der US-Armee durch Europa. »Europe in the Fifties. Through a Soldier´s Lens« zeigt eine Auswahl seiner 6 x 6 Rolleiflex Aufnahmen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 01.07.2014
  • 172 Seiten
  • Fadenheftung, Halbleinen
  • Hardcover
  • ISBN: 9783942831703
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
39,90 € *
Eine Seh-Schule der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert Vision in Motion, das letzte Buch von László Moholy-Nagy erschien 1947 posthum ein Jahr nach seinem Tod in Chicago. Es stellt eine Erweiterung der legendären Publikation The New Vision dar, die 1938 herauskam und sich auf die Lehrmethoden des Bauhauses in Dessau bezieht. Vision in Motion entstand am Institute for Design in Chicago, und es gewährt Einblick in die Arbeit des Instituts, das Moholy-Nagy leitete. Für sein Buch benutzt er einen interdisziplinären Ansatz, bei dem er mit beispielhaften Bildern und eigenen Texten die Wechselbeziehung von Kunst und Technologie erläutert.

Buch

  • Erscheinungsdatum: 24.06.2014
  • 376 Seiten
  • Fadenheftung
  • Edition Bauhaus
  • Buch
  • ISBN: 9783944669328
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
42,00 € *
Der Kunst- und Architekturfotograf Filip Dujardin (geb. 1971 in Gent) arbeitet seit 2007 an einer Bilderserie, deren Humor und Unterhaltungswert mit kunstgeschichtlichen Referenzen einhergeht: Fictions präsentiert wundervolle Architekturen im Gewand konzeptioneller Sachlichkeit und ist so voller spielerischer Komik und dezenter Persiflage.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 11.06.2014
  • 120 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783775738026
leider nicht mehr lieferbar
39,80 € *
Mehr Informationen
Es war einmal in Amerika - Wiederentdeckt: Die ersten Farbfotografien der Neuen Welt Ende des 19. Jahrhunderts sicherten sich zwei findige amerikanische Unternehmer, William A. Livingston jr. und Edwin H. Husher, die Rechte an einer neuartigen Drucktechnik, die es erlaubte, Schwarz-Weiß-Fotografien zu kolorieren. Bis zu ihrem Konkurs 1924 brachte die Firma Tausende an kolorierten Postkarten, Alben und Drucken heraus, die alle herausragenden Naturdenkmäler Nordamerikas zeigten, aber auch seine Völkervielfalt.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 19.05.2014
  • 612 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783836542104
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
150,00 € *