0 0 0

Die Kinder der Elefantenhüter

Roman

Ein neuer Roman des Autors von »Fräulein Smillas Gespür für Schnee« Peter Høegs neuer Roman erzählt von einem Familienabenteuer, voller Witz und filmreifer Szenen.

Verlag Hanser, Carl
ISBN 9783446235526
2010

2. Auflage . Erscheinungsdatum: 06.09.2010 . 488 Seiten. 21.1 x 13.5 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Ein neuer Roman des Autors von »Fräulein Smillas Gespür für Schnee«

Die Finøs sind eine höchst ungewöhnliche Familie: Gewaltige und auch komische Abenteuer müssen Peter, der 14-jährige Ich-Erzähler und seine erstaunliche Schwester Tilte bestehen, um ihre  Eltern mitsamt ihren verrückten Ideen in Schach zu halten. Und das Wichtigste zu gewinnen – ihre eigene Freiheit und ihr Glück. Peters Vater ist Pastor, trägt einen Kaschmirtalar und kocht gern Schweinsfußsülze; seine Mutter spielt die Orgel und bastelt an einem Stimmerkennungsmechanismus – wenn man ein Schubert-Lied singt, geht das Licht an. Peter und Tilte wissen: Solchen Eltern ist nicht zu trauen. In seinen Eltern gebe es etwas, das viel größer ist als sie selbst und das sie nicht unter Kontrolle haben, meint Peter, und nennt sie »die Elefantenhüter«. Eines Tages ist das Pastorenpaar spurlos verschwunden, und da es schon einmal mit der Justiz in Konflikt geriet, beginnt eine großangelegte Suchaktion. Peter und Tilte ahnen, dass das Verschwinden der Eltern mit dem bevorstehenden ersten Kongress aller Weltreligionen in Kopenhagen zu tun hat, und wollen um jeden Preis verhindern, dass Vater und Mutter neue Torheiten begehen. Zwei Kinder reisen als blinde Passagiere auf einem Luxusdampfer, ein Kirchenschatz wird geraubt, vier internationale Terroristen planen einen Anschlag.

»Voller Witz und Fabulierfreude, mit ausgeprägtem Sinn für Abseitiges und Skurriles, verbindet Høeg Familiendrama und Schelmenroman, Religionskritik und Kriminalroman.«  KulturSPIEGEL

»Der neue Roman des dänischen Autors Peter Høeg ist Räuberpistole, Kriminalgeschichte, Entwicklungsroman, er ist verrückt und großartig und voller Superhelden, deren Superkräfte allein darin bestehen, sich auf die eigene, innere Kraft zu verlassen. ... Mit viel Fantasie und herrlicher Lakonik rennt Peter Høeg mit dem Leser durch die Geschichte. Sein Humor ist treffend, ganz leise, ganz bescheiden. ... Und am Ende hat man mehr verstanden über Liebe, Einsamkeit und Freiheit. Auch, dass es keine Antworten gibt, nur Ahnungen - und die Sehnsucht.« die tageszeitung

»Widerstand zwecklos: Peter Høeg erweist sich mit seinem neuen Roman als Meister einer Scharlatanerie, die glücklich macht. ... Die Größe dieses Buches besteht darin, dass Høeg selbst das, was ihm ernst ist, in einen gigantischen Spaß verwandelt, wenn es der Sache dient. Natürlich kann man die irrwitzige, kalauernde, traumgleiche Heldengeschichte eines Jungen in all ihrer Lustigkeit auch als Parabel lesen, als ein Anreden und einen Protest gegen die Einsamkeit, die mit dem Erwachsenwerden und dem Herausgeschmissenwerden aus der heilen Kinderwelt unaufhaltsam einsetzt. Dem einen wie dem anderen kann man sich kaum entziehen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
 

Peter Høeg, 1957 in Kopenhagen geboren, studierte Schauspiel, Tanz und Literaturwissenschaften. Nach zahlreichen Reisen, vor allem in die Karibik und nach Afrika, gründete er eine Stiftung zugunsten von Frauen und Kindern in Entwicklungsländern. Peter Høeg lebt heute als freier Schriftsteller in der Nähe von Kopenhagen.

über die Autoren
Peter Hoeg

Peter Høeg, 1957 in Kopenhagen geboren, ist mit dem Roman Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Hanser 1994) zum internationalen Bestsellerautor geworden. Bei Hanser liegen außerdem vor: Vorstellung vom zwanzigsten Jahrhundert (Roman, 1992), Der Plan von der Abschaffung des Dunkels (Roman, 1995), Die Liebe und ihre Bedingungen in der Nacht...

>> weiterlesen