0 0 0

Die Nöte des wahren Polizisten

Roman

Der unverzichtbare Roman zu Bolaños Jahrhundertwerk - ein Feuerwerk aus Phantasie und abgründigem Witz mit den unvergesslichen Figuren aus »2666« In seinem letzten unvollendeten Roman erkundet Bolaño wie in seinem Jahrhundertwerk »2666« literarisches Neuland - ein Feuerwerk aus Humor, Fantasie und abgründigem Witz.

Verlag Hanser, Carl
ISBN 9783446239739
2013

Erscheinungsdatum: 25.02.2013 . 272 Seiten. 22 x 14.9 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Der unverzichtbare Roman zu Bolaños Jahrhundertwerk - ein Feuerwerk aus Phantasie und abgründigem Witz mit den unvergesslichen Figuren aus »2666«

Amalfitano, ein linker Literaturwissenschaftler aus Chile, lebt nach dem Tod seiner Frau mit Tochter Rosa in Barcelona. Sein spätes Coming-Out und Liaisons mit Studenten sorgen an der Universität für einen Skandal, sodass Vater und Tochter nach Mexiko auswandern, ins Nirgendwo der Grenzstadt Santa Teresa. Hier liest Amalfitano die imaginären Romane des Schriftstellers J.G. Arcimboldi und verliebt sich in den Kunstfälscher Castillo, während Polizeichef Negrete ihn und Rosa längst scheinbar grundlos beschattet.

In seinem letzten unvollendeten Roman erkundet Bolaño wie in seinem Jahrhundertwerk »2666« literarisches Neuland - ein Feuerwerk aus Humor, Fantasie und abgründigem Witz.

 

Roberto Bolaño wurde 1953 in Santiago de Chile geboren. Mit 13 zog die Familie nach Mexiko City, wo er das Leben eines wilden Poeten führte. 1973 kehrte nach einer langen Busreise nach Chile zurück, um Allende zu unterstützen, geriet ins Gefängnis und kam erst nach Monaten nach Mexiko zurück. Später beginnt er in Spanien mit dem Schreiben von Romanen, um seine Familie durchzubringen. 2003 starb er, als er auf eine Lebertransplantation wartete und gerade an seinem Meisterwerk 2666 arbeitete.

über die Autoren
Roberto Bolaño

Roberto Bolaño, 1953 in Chile geboren und nach dem Militärputsch von 1973 inhaftiert, ging ins Exil nach Mexiko und 1976 nach Spanien. 2003 starb er in Barcelona. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter den National Book Critics Circle Award für die amerikanische Ausgabe seines Romans 2666. Bei Hanser erschienen zuletzt die Romane...

>> weiterlesen