0 0 0

Kap Cod

Erstmals auf Deutsch: Thoreaus meisterliche Reiseerzählung Zahlreiche Reisen führten H. D. Thoreau ab 1849 auf die Halbinsel Kap Cod in Massachusetts.Seine Aufzeichnungen zu Land und Leuten, Tieren und Pflanzen, zur Landschaft und ihrer herben Schönheit bilden die Grundlage für das posthum erschienene Buch »Kap Cod«. Es legt Zeugnis ab von der immensen wirtschaftlichen Bedeutung des Walfangs, von der Abholzung der Wälder, der Gewalt des Ozeans, der Kargheit des Landes und der Ausdauer seiner Bewohner. »Wie stets in seinen Schriften verbindet dieser große Essayist und Tagebuchautor seine Naturandacht mit stupender Belesenheit und spöttischen Humor.« FAZ

Verlag Residenz
ISBN 9783701716159
2014

1. Auflage . Erscheinungsdatum: 27.02.2014 . 320 Seiten. 20.5 x 12.5 cm . Buch .

Buch

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Erstmals auf Deutsch: Thoreaus meisterliche Reiseerzählung

Zahlreiche Reisen führten H. D. Thoreau ab 1849 auf die Halbinsel Kap Cod in Massachusetts.Seine Aufzeichnungen zu Land und Leuten, Tieren und Pflanzen, zur Landschaft und ihrer herben Schönheit bilden die Grundlage für das posthum erschienene Buch Kap Cod . Es legt Zeugnis ab von der immensen wirtschaftlichen Bedeutung des Walfangs, von der Abholzung der Wälder, der Gewalt des Ozeans, der Kargheit des Landes und der Ausdauer seiner Bewohner.

Eine der großartigsten Reiseerzählungen des 19. Jahrhunderts erstmals auf Deutsch.

Ilija Trojanow, der das heutige Kap für dieses Buch bereiste, bereichert dieses literarische Juwel um seine persönliche Perspektive.

Autorenportrait:
Henry David Thoreau, geboren 1817 in Concord, Massachusetts, studierte von 1833 - 1837 an der Harvard University. 1845 bezog er eine Blockhütte am Walden-See, dann arbeitete er als Landvermesser und engagierte sich öffentlich gegen die Sklaverei. Thoreau starb1862 an Tuberkulose.Klaus Bonn, geboren 1958, studierte Literaturwissenschaft, Anglistik und Philosophie in Mainz. Er ist freier Übersetzer, Autor und Lehrbeauftragter.

über die Autoren
Henry David Thoreau

Henry David Thoreau (1817–1862), einer der Urväter des Nature writing, war Privatsekretär von Ralph Waldo Emerson und baute auf dessen Waldstück beim Waldensee eine Blockhütte, in der er zwei Jahre lebte und darüber ›Walden oder Leben in den Wäldern‹ schrieb. Als er verhaftet wurde, weil er vier Jahre keine Wahlsteuern gezahlt hatte,...

>> weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren