0 0 0

Das Tagebuch 1880-1937. Leinen-Ausgabe

1892-1897

Band 2, mit dem die Edition beginnt, setzt ein mit einem frühen Höhepunkt - Kesslers Weltreise (1892) nach Nordamerika, Japan, China, Indien und Ägypten, gefolgt von Notizen von seiner Mexiko-Reise, Grundlage für Kesslers erstes selbständiges Buch. - Weitere Stichworte dieses Bandes: Die Promotion, die Militärdienstzeit in Potsdam, die Gründung der berühmten Zeitschrift "PAN", erste Kontakte zum Nietzsche-Archiv und Begegnungen in Deutschland, Frankreich und Italien.

Verlag Cotta
ISBN 9783768198127
2004

Erscheinungsdatum: 14.04.2004 . 2. 2., Aufl. . 776 Seiten. Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Band 2

  • Leinen
  • Hrsg. v. Günter Riederer u. Jörg Schuster
  • 775 S. m. Abb. u. Faks.
  • 2004

Kessler (1868 - 1937) war eine einzigartige Erscheinung in einem besonders bewegten Abschnitt der europäischen Zeit- und Kunstgeschichte. Sein Tagebuch ist eine unvergleichliche Quelle zur politischen Geschichte, zur Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte seiner Zeit. Es ist fortlaufender Zeitbericht und Zeitkommentar, geschrieben von einem unerbittlich scharfen Beobachter, sensiblen Denker und homme de lettre. 
 
Band 2, mit dem die Edition beginnt, setzt ein mit einem frühen Höhepunkt - Kesslers Weltreise (1892) nach Nordamerika, Japan, China, Indien und Ägypten, gefolgt von Notizen von seiner Mexiko-Reise, Grundlage für Kesslers erstes selbständiges Buch. - Weitere Stichworte dieses Bandes: Die Promotion, die Militärdienstzeit in Potsdam, die Gründung der berühmten Zeitschrift "PAN", erste Kontakte zum Nietzsche-Archiv und Begegnungen in Deutschland, Frankreich und Italien.

über die Autoren
Harry Kessler

Harry Graf Kessler, 1868 in Paris geboren. Kindheitsjahre in Frankreich und England. Jurastudium in Bonn und Leipzig. 1895 Aufsichtsrat der Zeitschrift PAN. Mehrere Weltreisen. Bekanntschaft mit u.a. Hofmannsthal, Henry van de Velde, Rilke, Rathenau. Tätigkeit für das Nietzsche-Archiv in Weimar. 1913 Erste Werkstatt der Cranach-Presse. 1917...

>> weiterlesen