0 0 0

Gedichte

Die klassische Reclam-Auswahl Mit Gedichten u.a. aus Stunden-Buch, Buch der Bilder, Neue Gedichte, Requiem, Duineser Elegien, Sonette an Orpheus

Verlag Reclam, Philipp
ISBN 9783150107751
2010

Erscheinungsdatum: 03.08.2010 . 296 Seiten. 19 x 12 cm . Hardcover . Reclam Bibliothek .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Die klassische Reclam-Auswahl

Unumstritten war er nie. Selbst glühende Verehrer gestehen, dass seine Verse zuweilen hart am Kitsch vorbeistreifen, aber das ist nur die andere Seite ihrer geradezu magischen Sprachkraft. Vielleicht liegt in dieser artistischen Gratwanderung ja sogar das Geheimnis seines überwältigenden Erfolges. Dietrich Bode, Kenner der deutschen Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, hat in diesem Band das Wesentliche aus Rilkes lyrischem Werk ausgewählt, von den Anfängen, einschließlich der lyrischen Prosa des Cornets , bis zum Nachlass. Die 1997 erstmals erschienene Auswahl ermöglicht viele Entdeckungen und lässt erleben, wie Rilke »das deutsche Gedicht zum ersten Mal vollkommen gemacht hat« (Robert Musil). Die Sammlung bringt Gedichte unter anderem aus 'Stunden-Buch' - 'Buch der Bilder' - 'Neue Gedichte' - 'Requiem' - 'Duineser Elegien' - 'Sonette an Orpheus'.

 

Rainer M. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit, indem er unerreichte Sprach- und Kunstwerke schuf. Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber aufgrund seiner kränklichen Konstitution in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.

Dietrich Bode war 37 Jahre im Reclam Verlag tätig, von 1981 bis 1999 als Geschäftsführer. 1992 wurde von ihm eine Sammlung verlags- und kulturgeschichtlicher Aufsätze über die Universal-Bibliothek herausgegeben. Außerdem zahlreiche Gedichtanthologien.

Das könnte Sie auch interessieren