0 0 0

Pergamon Poems

Gedichte + Clips auf DVD

Die griechischen Götter und Giganten waren die Superhelden der Antike. Wie ein monumentaler 3D-Comic erzählt der berühmte Pergamonfries ihre Geschichten. In Marmor gebannte Energie. Diese Energie nimmt Gerhard Falkner in seinem jüngsten Projekt, den »Pergamon Poems«, mit Verve auf und bringt Bewegung ins Gedicht.

Verlag Kookbooks
ISBN 9783937445519
2012

Erscheinungsdatum: 26.07.2012 . 1. Auflage . 64 Seiten. 21 x 13 cm . Reihe Lyrik . Paperback .

Softcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Die griechischen Götter und Giganten waren die Superhelden der Antike. Wie ein monumentaler 3D-Comic erzählt der berühmte Pergamonfries ihre Geschichten. In Marmor gebannte Energie. Diese Energie nimmt Gerhard Falkner in seinem jüngsten Projekt, den »Pergamon Poems«, mit Verve auf und bringt Bewegung ins Gedicht.

Defragmentierung der alten Platten. Pulsierende Reappropriation statt Antikenkitsch. Superhelden revisited. »Alles ist Impuls.« Impulsgeber für die »Pergamon Poems« waren auch die Regisseure Constantin Lieb und Felix von Boehm. Im Auftrag der Staatlichen Museen zu Berlin sollten sie Poesie-Clips über den Pergamonaltar erstellen und luden Gerhard Falkner zur Mitwirkung ein.

Neben den Gedichten im deutschen Original umfasst das Buch Übersetzungen ins Englische von Mark Anderson, von Andreas Töpfer bearbeitete Fotos sowie die aus fünf der Gedichte entstandenen Clips, eingesprochen von Schauspielern der Berliner Schaubühne, auf DVD.

 

Gerhard Falkner, geboren 1951 in Schwabach, ist Lyriker, Dramatiker, Essayist und Übersetzer. Er lebte nach abgeschlossener Buchhändlerausbildung eine Zeitlang in London und veröffentlichte seit Mitte der 1970er Jahre Gedichte in Zeitschriften und Künstlerbüchern. 1981 feierte er ein Debüt mit dem Gedichtband so beginnen am körper die tage , das mit der Experimental- und Befindlichkeitslyrik des vorangegangenen Jahrzehnts brach. Heute lebt er abwechselnd in Weigendorf und Berlin. Falkners literarisches Werk wurde 1987 mit dem Bayerischen Staatsförderpreis und 2004 mit dem Schiller- Preis ausgezeichnet sowie 2008 mit dem Kranichsteiner Literaturpreis.

 

»Selten sieht man, wie genial sich das älteste Medium der Menschheit, die mündliche Dichtung, mit ihrem jüngsten, dem Videokanal, verbünden kann. Angeblich ist der Pergamon-Altar angeregt durch Verse Homers, die von den Wohnungen der Götter handeln. Gerhard Falkner schlägt diesen Bogen zurück und macht den Berliner Marmorsturm zum Anlass neuer Dichtung: klassischer und gegenwärtiger geht es nicht« Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung

über die Autoren
Gerhard Falkner

Norbert Hummelt wurde 1962 in Neuss geboren und lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Für seine Gedichte wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Rolf-Dieter-Brinkmann-Preis, dem Mondseer Lyrikpreis und dem Niederrheinischen Literaturpreis. Er übertrug T.S. Eliots Gedichtzyklen „Das öde Land“ und „Vier Quartette“ neu in...

>> weiterlesen


Ferdiand Böhm

Gerhard Falkner, geboren 1951 in Schwabach, gehört zu den bedeutenden Dichtern der Gegenwart. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher der verschiedensten Genres, darunter die Gedichtbände 'wemut', Luchterhand 1989, 'X-te Person Einzahl', Suhrkamp 1996, 'Endogene Gedichte', DuMont 2000, 'Hölderlin Reparatur', Berlin Verlag 2008, die Novelle...

>> weiterlesen