0 0 0

Wie hättet ihr uns denn gerne?

Ein Briefwechsel zur deutschen Realität. Muslimisch, jüdisch, deutsch - ein Erfahrungsbericht

Özlem Topçu und Richard C. Schneider sind neben vielen Dingen auch zwei Deutsche – das ist für viele immer noch nicht selbstverständlich.

Verlag Droemer
ISBN 978-3-426-27867-3
2022

1. Auflage . Erscheinungsdatum: 01.03.2022 . 272 Seiten. 20,2 cm x 12,9 cm x 2,3 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Mehr Ansichten
Über den Artikel


Özlem Topçu und Richard C. Schneider sind neben vielen Dingen auch zwei Deutsche – das ist für viele immer noch nicht selbstverständlich. In ihrem Buch blicken sie ein Jahr lang auf das Land, seine Debatten und den Umgang mit dem »Anderen«, mal irritiert, mal überrascht, oft wütend. Es ist nicht nur die Sicht zweier Journalist*innen, die am Diskurs über das Verhältnis zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten teilnehmen, sondern die zweier Freund*innen. Ein Briefwechsel voller Humor, Einsichten und Geschichten aus zwei deutschen Welten.
 

über die Autoren
Richard C. Schneider

Geboren 1957 in München als Kind ungarischer Holocaust-Überlebender. Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte. Seit 1987 bei der ARD, 2006 bis 2015 Studioleiter und Chefkorrespondent im ARD-Studio Tel Aviv, 2016/17 dieselbe Position ARD Studio Rom. Seit 2017 Editor-at-Large beim BR/ARD. Zahlreiche Fernsehpreise, darunter...

>> weiterlesen


Özlem Topcu

Geboren 1977 in Flensburg als Tochter türkischer »Gastarbeiter«, Studium der Islamwissenschaft, Politik und Medienwissenschaft. Von 2009 bis 2021 arbeitete sie als Politik-Redakteurin bei DIE ZEIT, heute ist sie stellvertretende Leiterin des Auslandsressorts beim SPIEGEL. Zahlreiche Preise (z.B. Theodor-Wolff-Preis) und Stipendien. Mitglied...

>> weiterlesen