0 0 0

Das lange 19. Jahrhundert

Europäische Revolutionen, Die Blütezeit des Kapitals, Das imperiale Zeitalter. Preiswerte Sonderausgabe

Zwei einschneidende Ereignisse, die Französische Revolution 1789 und der Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 umrahmen ein Zeitalter der Umbrüche – der Historiker Eric J. Hobsbawm nennt es ›das lange 19. Jahrhundert‹. Seine scharfsinnigen Analysen zu Revolution, Kapital und Imperialismus liegen jetzt in einer einmaligen Sonderausgabe vor.

Verlag WBG Theiss
ISBN 978-3-8062-4483-0
2022

Erscheinungsdatum: 23.03.2022 . 2. Auflage . 1450 Seiten. 215,0 mm x 142,0 mm . Softcover .

Softcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel
Das »lange 19. Jahrhundert«, darunter verstand Eric Hobsbawm die Zeit von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. Diese Epoche war geprägt durch den Aufstieg des Kapitalismus und des Bürgertums, den Kampf der Arbeiter um ihre Rechte, den Imperialismus zwischen den Völkern, die Säkularisierung und Rationalisierung bis hin zum ersten industriell geprägten Weltkrieg. Kaum ein anderer Historiker hat diese Epoche so scharfsinnig und zugleich erzählerisch dicht beschrieben wie Eric Hobsbawm.
Nun erscheint die Hobsbawm-Trilogie über das lange 19. Jahrhundert in einer schön gestalteten und preisgünstigen Sonderausgabe. Sir Richard J. Evans macht die Bedeutung der Edition in seinem Vorwort deutlich.

Band 1: Europäische Revolutionen, 1749–1848; Band 2: Die Blütezeit des Kapitals, 1848–1875; Band 3. Das imperiale Zeitalter, 1875–1914.
Geleitwort von Sir Richard J. Evans 9
Vorwort 23
Einleitung 25
1. Die Welt um 1780 29
Die erforschte Welt · Bevölkerungsverhältnisse · Die sozialen Bedingungen in Stadt und Land · Struktur der europäischen Agrarwirtschaft · Europa und seine Kolonien · Die Krise der absoluten Monarchien · Europa und die übrige Welt
2. Die industrielle Revolution 52
Eine wirkliche Revolution und ihre Bedeutung für die Weltgeschichte · Die Gründe für ihren Ausbruch · Soziale und ökonomische Verhältnisse in England · Die Bedeutung der Baumwollindustrie · Die untergeordnete Rolle der anderen Industrien · Die ersten ökonomischen und sozialen Krisenerscheinungen des Kapitalismus · Dampfmaschine und Eisenbahn
3. Die Französische Revolution 82
Das Einzigartige und Grundlegende dieser Revolution · Reformbestrebungen des Bürgertums · Die feudale Reaktion · Die Ideen der ersten Revolutionäre · Die Entwicklungsetappen der Revolution · Analyse der Klassenkräfte · Der Aufstieg Napoleons
4. Krieg 111
Die Auswirkungen der Revolution im Krieg · Reformbewegungen in anderen Ländern · Analyse der militärischen Ereignisse · Grenzveränderungen · Ökonomische Folgen der Kriege
5. Friede 137
Die Konflikte der Staaten auf dem Wiener Kongress · Das Kongresssystem · Seine Krisen und sein Zusammenbruch
6. Revolutionen 150
Drei revolutionäre Wellen in Europa · Die Revolution der 1820er Jahre und ihre Analyse · Die zweite Welle: 1829-1834 in Westeuropa und Nordamerika · Die dritte Welle: 1848 · Die geheimen Gesellschaften und Parteien · Demokraten, Liberale, Sozialisten · Die ersten Arbeiterbewegungen · Die Radikalen des unterentwickelten Europa
7. Nationalismus 177
Reaktionärer und radikaler Nationalismus · Soziale Kräfte und Parteien · Das Schwinden der alten traditionalistischen Gesellschaft · Die außereuropäischen nationalistischen Bewegungen: der Nahe Osten, Osteuropa, Lateinamerika
8. Das Agrarproblem 193
Die Verwandlung der Landwirtschaft · Die amerikanischen und die europäischen Agrikulturen und sozialen Systeme · England und der Kontinent · Die französische Bauernschaft · Bäuerliche Bewegungen · Die Agrarstruktur in den kolonialen und halbkolonialen Gebieten · Landwirtschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkung auf die gesamtgesellschaftliche Struktur
9. Einer industriellen Welt entgegen 217
England, das einzige Industrieland im Jahr 1848 · Langsame Entwicklung außerhalb Englands · Fundamentaler Charakter des Wandels und seine Beschleunigung nach 1830 · Demographische Explosion · Revolution der Verkehrsverbindungen · Welthandel und Migration · Die neuen Fabriken · Politische und wirtschaftliche Schwierigkeiten außerhalb Englands · Das Paradoxon der Langsamkeit der französischen Industrialisierung · Die USA · Russlands Rückständigkeit · Mehmed Ali in Ägypten · Teilung der Welt in eine entwickelte und eine unterentwickelte
10. 'La Carrière Ouverte au Talent' 234
Die bürgerliche Gesellschaft und die Parvenus · Die 'freien Berufe ' · Charakter des Neureichtums · Ausweitung der staatlichen Bürokratien · Neue Aufstiegsmöglichkeiten · Das Unterricht- und Erziehungswesen · Die Emanzipation der religiösen Minderheiten · Die Juden · Neue Klassenspaltung
11. Die arbeitenden Massen 255
Möglichkeiten der Armen · Verelendung und Demokratisierung der Arbeit · Arbeitsbedingungen · Entstehung eines proletarischen Klassenbewusstseins · Sozialistische und Arbeiterbewegungen · Die Einheitsfront der 'Unzufriedenen' · Die ersten englischen Gewerkschaftsverbände · Die jakobinische Tradition · Sozialismus und Klassenkampf und ihr Misserfolg
12. Ideologie: Religion 274
Säkularisierung der Massen · Freidenker, Libertins und Philosophen · Religiöse Spaltung in der Bourgeoisie · Kirche und Wissenschaften · Islam ·Protestantisches Sektierertum · Religiöse Entwicklung der Unterklassen · Die soziale Rolle der Religion
13. Die weltliche Ideologie 293
Rationalismus und Utilitarismus · Die neue politische Ökonomie · Wandlung des Fortschrittsglaubens · Der neue Liberalismus · Soziale Strömungen un
über die Autoren
Eric Hobsbawm

Eric Hobsbawm, 1917 im ägyptischen Alexandria geboren und 2012 in London gestorben, hat mit seinem Leben fast ein Jahrhundert vermessen. Die Epoche davor, das lange 19. Jahrhundert, mit den Revolutionen, dem Kapitalismus, dem Ersten Weltkrieg hat kein Historiker so meisterhaft durchdrungen wie er. »Mit seinen Studien über das 19. Jahrhundert...

>> weiterlesen

Bücher des Autors