Ganz Paris spricht von nichts anderem. Ein wilder und ein guter Philosoph; eine königliche Pensionszahlung; ein in Pariser Salons verlesener, anonymer Spottbrief; eine Kutsche, vorab bezahlt ohne Wissen des Reisenden; ein entlaufener Hund, zu viele Bewunderer, einige im Schlaf gemurmelte Worte, ein stechender Blick: soweit die Bausteine des Zerwürfnisses zwischen Jean-Jacques Rousseau und David Hume im Jahr 1766.
Die Freundschaft zwischen den beiden ungleichen Philosophen währte nur kurz und ihr Bruch war für die Gelehrtenrepublik ein gefundenes Fressen. Einmal publik gemacht, nahm der Streit im Nu europäische Dimensionen an und erregte die Gemüter von Aristokraten, Aufklärern und gewöhnlichen Lesern und Leserinnen gleichermaßen.
Die vorliegende Ausgabe präsentiert zum ersten Mal für den deutschsprachigen Leser die ganze Dimension jener Affaire infernale, die für einige Monate halb Europa beschäftigte - entlang des Briefwechsels zwischen Rousseau und Hume, zahlreicher Briefe Dritter, privater Notizen, Zeitungsartikel und historischen Bildmaterials. Eine äußerst unterhaltsame und zuweilen haarsträubende Lektüre.
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) und David Hume (1711-1776) begegneten einander im Dezember 1765 in Paris. Rousseau, mit der berühmteste Literat seiner Zeit, war aus seinem Schweizer Exil vertrieben worden und suchte einen neuen Zufluchtsort. Auf Vermittlung zweier Damen der Pariser Gesellschaft begleitete Hume den als exzentrisch geltenden Philosophen nach England, doch wenige Monate darauf kam es zum öffentlich ausgetragenen Zerwürfnis. Ein knappes Jahr später kehrte Rousseau England den Rücken.
Der Philosoph und Schriftsteller Jean-Jacques Rousseau (1712- 1778) ist einer der wichtigsten französischen Aufklärer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der ideellen Wegbereiter der Französischen Revolution und als einer der bedeutendsten Pädagogen der Neuzeit. Seine erziehungs- und demokratietheoretischen Gedanken übten einen großen Einfluss auf Kant, Fichte, Goethe, Schiller, Pestalozzi und Marx aus, um nur einige zu nennen.