Mit der Edition zum Mord an den europäischen Juden durch das nationalsozialistisch regierte Deutschland wird erstmals eine umfassende, auf 16 Bände geplante Auswahl von Quellen vorgelegt. Das Werk zeigt die zeitgenössischen Kontexte, die Dynamiken und die Zwischenstufen des politischen und gesellschaftlichen Prozesses, der zu dem beispiellosen Massenverbrechen führte. Es lässt sich als wissenschaftliches Hilfsmittel nutzen oder kann als Schriftdenkmal für die ermordeten Juden Europas gelesen werden: von Lehrern, Forschern, Studenten und von allen Interessierten, die sich mit dem Holocaust auseinandersetzen wollen.
Die Edition umfasst authentische Zeugnisse der Verfolger und der Opfer. Sie sind wissenschaftlich kommentiert und werden zum weit überwiegenden Teil erstmals veröffentlicht.
Band 1 dokumentiert die Judenverfolgung zwischen 1933 und 1937. Die chronologisch angeordneten Schriftzeugnisse lassen sichtbar werden, wie die Entrechtung und soziale Isolation der Juden in Deutschland vorangetrieben wurde, welche Rolle der Terror, das staatliche Kalkül und die Gleichgültigkeit sehr vieler Deutscher spielten. Nach kurzer Zeit war ein Zustand erreicht, wie ihn der Berliner Rabbiner Joachim Prinz 1935 beschrieb: "Des Juden Los ist: nachbarlos zu sein. Wir würden das alles nicht so schmerzlich empfinden, hätten wir nicht das Gefühl, dass wir einmal Nachbarn besessen haben."
Wolf Gruner, geboren 1960 in Berlin (Ost), Studium der Geschichtswissenschaften, 1994 Dr. phil., anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter u.a. am Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin), Gastwissenschaftler und -professor in Israel, Japan und den USA. Zur Zeit Stipendiat der S. Fischer Stiftung am Institut für Zeitgeschichte / Abteilung Berlin. Autor mehrerer Bücher zur nationalsozialistischen Verfolgung der Juden.
Die Edition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945“ (VEJ) wird 16 zeitlich und territorial gegliederte Bände umfassen:
Band 1: Deutsches Reich 1933 – 1937
Band 2: Deutsches Reich 1938 – August 1939
Band 3: Deutsches Reich und Protektorat 1939 – 1941
Band 4: Polen September 1939 – Juli 1941
Band 5: West- und Nordeuropa 1940 – Juni 1942
Band 6: Deutsches Reich und Protektorat Oktober 1941 – Juni 1943
Band 7: Sowjetunion mit annektierten Gebieten I
Band 8: Sowjetunion mit annektierten Gebieten II
Band 9: Polen: Generalgouvernement August 1941 – 1945
Band 10: Polen: Eingegliederte Gebiete August 1941 – 1945
Band 11: Deutsches Reich und Protektorat Juli 1943 – 1945
Band 12: West- und Nordeuropa April 1942 – 1945
Band 13: Slowakei, Rumänien, Bulgarien 1939 – 1945
Band 14: Südost- und Südeuropa 1941 – 1945
Band 15: Ungarn 1944 – 1945
Band 16: Das KZ Auschwitz 1942 – 1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45