0 0 0

"Keine neue Gestapo"

Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit

Verlag Rowohlt
ISBN 9783498024383
2015

1. Auflage . Erscheinungsdatum: 25.09.2015 . 464 Seiten. 21.9 x 15 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Die Mordserie des NSU hat Vorwürfe laut werden lassen, das Bundesamt für Verfassungsschutz sei von jeher auf dem rechten Auge blind . Und das habe damit zu tun, dass die Behörde in ihrer Gründungsphase von Altnazis durchsetzt gewesen sei. Wie zutreffend ist dieses Urteil? Die Historiker Constantin Goschler und Michael Wala haben die ersten 25 Jahre des Bundesamtes für Verfassungsschutz erforscht und hatten dafür Zugang zu vielen bislang geheimen Akten. Nun lässt sich zum ersten Mal genauer einschätzen, wie viele Belastete es gab und welchen Einfluss sie in der Behörde hatten. Darüber hinaus beleuchtet dieses Buch die Handlungsspielräume des Verfassungsschutzes unter alliierter Kontrolle, seine Rolle im Kalten Krieg und bei der Inneren Sicherheit sowie seine zahlreichen Skandale. Klar ist: Ebenso wie sich wandelte, was Politik und Verfassungsschutz als Bedrohung sahen, wurde die Behörde selbst in der Gesellschaft zunehmend als Bedrohung gesehen. So schreiben die Autoren auch eine Geschichte der politischen Kultur von der Adenauerzeit bis in die sozialliberale Ära.

Autorenportrait:
Constantin Goschler, geb. 1960, Professor für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.Michael Wala, geboren 1954, ist Professor für die Geschichte Nordamerikas an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte der internationalen Beziehungen veröffentlicht, darunter auch ein Buch über die Tätigkeit des Botschafters von Prittwitz und Gaffron in den USA.

über die Autoren
Constantin Goschler

Constantin Goschler, geboren 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum und hat unter anderem zahlreiche Bücher zur Geschichte der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte veröffentlicht. Zurzeit beschäftigt er sich neben der Geschichte von Sicherheitspolitik und Geheimdiensten in der Bundesrepublik auch mit der...

>> weiterlesen


Michael Wala

Michael Wala, geboren 1954, ist Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat kürzlich einen Band zum Thema 'Widerstand und Auswärtiges Amt' herausgegeben und erforscht zurzeit die amerikanischen Stay-behind-Operationen in der frühen Bundesrepublik.

>> weiterlesen

Bücher des Autors