Aufrüttelnde, scharfsinnige und vergnügliche Essays von Eva Menasse
In Eva Menasses Essays und Reden lassen sich das Temperament und die Formulierlust dieser Autorin noch einmal neu entdecken: in liebevoll-boshaften Langzeitbeobachtungen über Deutsche und Österreicher, in engagierten politischen Interventionen, aber auch in leidenschaftlichen Bekenntnissen zu Lieblingsschriftstellern wie Richard Yates, Alice Munro und Ulrich Becher. Besonderes Augenmerk gilt der öffentlichen Rolle des Schriftstellers, ein Feld, auf dem man in Deutschland nur alles falsch machen kann. Die Heinrich-Böll-Preisträgerin von 2013 versucht zu ergründen, was der Preispatron heute denken würde. Sie hadert mit Günter Grass und hält ihm doch eine Geburtstagsrede, sie preist Georg Kreislers Genie und dankt Imre Kertész für seine unerbittliche literarische Genauigkeit. Menasses pointierte und elegante Texte beziehen Stellung, sie sind ein Plädoyer gegen Lauheit und ein Lektüregenuss.
»Der Gebrauch der Literatur ist mühsam. Sie stellt mehr Fragen, als sie Antworten gibt. Wenn sie antwortet, dann nicht auf die Fragen, die wir gestellt haben. Sie hat dunkle Falten und trübe Winkel, nur deshalb leuchtet sie und deshalb klärt sie auf.«
Autorenportrait:
Eva Menasse, geboren 1970 in Wien, begann als Journalistin bei Profil in Wien. Sie wurde Redakteurin der FAZ, begleitete den Prozess um den Holocaust-Leugner David Irving in London und arbeitete nach einem Aufenthalt in Prag als Kulturkorrespondentin in Wien. 2013 wurde Eva Menasse mit dem Gerty-Spies-Literaturpreis der Landeszentrale für politische Bildung in Rheinland-Pfalz und dem Heinrich-Böll-Preis ausgezeichnet. Sie lebt seit 2003 in Berlin.