0 0 0

Die Gegen-Demokratie

Politik im Zeitalter des Misstrauens

Die Demokratie ist immer schon als Versprechen und Problem zugleich in Erscheinung getreten. Rosanvallon beschreibt die Dynamik gesellschaftlicher Machtaneignung und Praktiken des Misstrauens in ihrer Widersprüchlichkeit.

Verlag Hamburger Edition, HIS
ISBN 9783868543124
2017

Erscheinungsdatum: 05.09.2017 . 320 Seiten. Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel
Die Demokratie ist immer schon als Versprechen und Problem zugleich in Erscheinung getreten. Rosanvallon beschreibt die Dynamik gesellschaftlicher Machtaneignung und Praktiken des Misstrauens in ihrer Widerspru?chlichkeit.
Obgleich das demokratische Ideal uneingeschränkt bejaht wird, stehen die Systeme, die sich auf das Ideal berufen, immer heftiger in der Kritik. Doch diese Differenz ist nicht so neu, wie sie scheint: Historisch betrachtet ist die Demokratie immer schon als Versprechen und Problem zugleich in Erscheinung getreten. Denn der Grundsatz, Regierungen durch den Wählerwillen zu legitimieren, ging stets mit Misstrauensbekundungen der Bu?rger gegenu?ber den etablierten Mächten einher.
Die Gegen-Demokratie ist nicht das Gegenteil von Demokratie, sie ist Bestandteil der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie, somit permanenter Ausdruck von Misstrauen gegenu?ber den gewählten Institutionen. Gleichzeitig ist sie aber auch Ausdruck des politischen Engagements der Bu?rger_innen jenseits der Wahlurnen. Der Begriff Gegen-Demokratie hebt das Widerspru?chliche des Misstrauens hervor, das einerseits die Wachsamkeit der Bu?rger_innen fördert und auf diese Weise dazu beiträgt, die staatlichen Instanzen fu?r gesellschaftliche Forderungen empfänglicher zu machen, das andererseits aber auch destruktive Formen von Ablehnung und Verleumdung begu?nstigen kann. Das heißt: Die Gegen-Demokratie bestätigt nicht nur, sie kann auch widersprechen.
Rosanvallon entfaltet die verschiedenen Aspekte von Gegen-Demokratie und schreibt ihre Geschichte. Nicht zuletzt plädiert er dafu?r, die ständige Rede von der Politikverdrossenheit zu u?berdenken. Denn es ist eher von einem Wandel als von einem Niedergang des bu?rgerschaftlichen Engagements zu sprechen. Verändert haben sich lediglich das Repertoire, die Träger und die Ziele des politischen Ausdrucks. Die Bu?rger_innen haben inzwischen viele Alternativen zum Wahlzettel, um ihre Sorgen und Beschwerden zu artikulieren. Die politische Form der Gegen-Demokratie sollte im Diskurs der Politikverdrossenheit nicht unterschätzt, sondern aktiv genutzt werden.
über die Autoren
Pierre Rosanvallon

Pierre Rosanvallon, Professor für neuere und neueste politische Geschichte am Collège de France und directeur de recherche an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS). 2002 rief er den internationalen intellektuellen Workshop (Think-Tank) »La République des Idées« ins Leben, deren Vorsitzender er ist. Pierre Rosanvallon...

>> weiterlesen