0 0 0

Gesellschaftsentwurf Europa

Plädoyer für ein gerechtes Gemeinwesen

Dieses Buch tritt all denen entgegen, die den Europadiskurs auf ein finanzpolitisches Problem reduzieren wollen. Oskar Negt gibt sich nicht mit dem Blick auf Währungskurse, auf die Urteile von Rating-Agenturen zufrieden. Er blickt auf Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Menschen in Europa. Er richtet sich mit seiner Schrift an Politiker ebenso wie an die arbeitslose, alleinerziehende Mutter und die Protestierer in Gorleben und Stuttgart. Für jeden Einzelnen verständlich, macht er deutlich, worum es in Europa geht: um den Erhalt eines friedensfähigen und solidarischen Gemeinwesens.

Verlag Steidl
ISBN 9783869304946
2012

1. 1., Aufl. . Erscheinungsdatum: 20.04.2012 . 120 Seiten. 21 x 13.5 cm . Buch .

Buch

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Dieses Buch tritt all denen entgegen, die den Europadiskurs auf ein finanzpolitisches Problem reduzieren wollen. Oskar Negt gibt sich nicht mit dem Blick auf Währungskurse, auf die Urteile von Rating-Agenturen zufrieden. Er blickt auf Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Menschen in Europa. Was er da allerdings sieht, ist weit beunruhigender als Börsenentwicklungen es je sein könnten. Er sieht eine Kluft zwischen Reichen und Armen, zwischen politisch Mächtigen und politisch Ruhiggestellten. Er sieht Menschen, die durch Arbeitsmarktentwicklungen zur Flexibilität gezwungen und damit aus allen Bindungen gerissen werden, die vereinzelt leben, von allen solidarischen, auch familiären Zusammenhängen abgekoppelt. Und er sieht eine Bildungspolitik, die sich nur noch um die Qualifikation für den Arbeitsmarkt kümmert, nicht jedoch um politische Urteilskraft. Die aber ist die Voraussetzung für eine demokratisch verfasste Gesellschaft. Kinderarmut, Bildungsnotstand, Entdemokratisierung - über all dies ist bereits geschrieben und gesprochen worden.

Wie Oskar Negt diese einzelnen politischen Handlungsfelder jedoch auf europäischer Ebene zusammendenkt, das macht neues Verständnis möglich, darin liegt selbst eine Lernprovokation. Und um Lernprovokationen, um das Lernen schlechthin geht es Oskar Negt immer. Auch deshalb ruft er die jahrhundertealten emanzipatorischen und demokratischen Traditionen Europas wieder in Erinnerung.

Er richtet sich mit seiner Schrift an Politiker ebenso wie an die arbeitslose, alleinerziehende Mutter und die Protestierer in Gorleben und Stuttgart. Für jeden Einzelnen verständlich, macht er deutlich, worum es in Europa geht: um den Erhalt eines friedensfähigen und solidarischen Gemeinwesens.

 

Oskar Negt, geboren 1934, studierte Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie, vor allem bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, und war Assistent bei Jürgen Habermas. Seit 1970 ist er Professor für Sozialwissenschaften an der Universität Hannover. Zahlreiche Veröffentlichungen. 2011 wurde Oskar Negt mit dem August-Bebel-Preis für sein Lebenswerk gewürdigt.

über die Autoren
Oskar Negt

Oskar Negt, geboren 1934, gilt als einer der bedeutendsten Sozialwissenschaftler Deutschlands. Er studierte bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno und war von 1970 bis 2002 Professor für Soziologie in Hannover. Vor mehr als vierzig Jahren gründete er in Hannover die Glocksee-Schule. 2011 wurde Oskar Negt für sein politisches Engagement mit...

>> weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren