0 0 0

Verborgene Chronik 1915-1918

Nach der Euphorie: ein Stimmengewitter aus der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts

Verlag Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch
ISBN 9783869710907
2017

Erscheinungsdatum: 05.10.2017 . 816 Seiten. 21.5 x 13.5 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

"Was Walter Kempowski mit seinem 'Echolot' für den Zweiten Weltkrieg schuf, ist nun auch für den Ersten Weltkrieg realisiert worden." NZZ

"Eine atemberaubende, multiperspektivische Nahaufnahme des Ersten Weltkriegs, wie sie nicht im Geschichtsbuch steht und stehen kann" wurde schon der vergleichsweise bescheidene Auftaktband der "Verborgenen Chronik" genannt - jetzt wird das Großprojekt vervollständigt: Eine Montage aus über hundert bisher unveröffentlichten Tagebüchern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs gibt ein erschütterndes, atemberaubendes und stark ins Nachdenken bringendes Bild des ersten großen Weltenbrandes.

Die "Verborgene Chronik" ist eine gewaltige Collage von Originalzeugnissen von Front- und Etappensoldaten, Rekruten, Arbeiterfrauen, Kindern, sorgenden Familienmitgliedern, Ärzten, Stabsoffizieren, Krankenschwestern, propagandistischen Pressemeldungen, Altoffizieren, Kriegswitwen, Militärgeistlichen, Kriegsgefangenen etc., etc., die ihre Hoffnungen, Eindrücke und Ängste unzensiert und völlig offen ihren Tagebüchern anvertrauten. In bisher ungekannter Authentizität und Direktheit zeigt sich in ihnen die verwirrende Vielfalt und Ungleichzeitigkeit der die Biografien der Schreiber existenziell erschütternden Eindrücke.

Von der Mobilmachung bis zur Niederlage entsteht so ein Echolot jener Tage: Trennungsschmerz und patriotisches Hoch, Todesangst und Heldenmut, Freudengesänge und das nackte Grauen stehen unmittelbar nebeneinander. Geschichte von unten erzählt und gleichzeitig ein großartiges Zeitzeugnis.

über die Autoren
Lisbeth Exner

Lisbeth Exner, promovierte Germanistin, Publizistin, Autorin; seit 1994 zahlreiche Radio-Essays und Features zu Literatur und Zeitgeschichte, u. a. über Erika Mann, publiziert in: "Die Kinder der Manns" (Bayerischer Rundfunk/Der Hörverlag 2006); Buchveröffentlichungen: "Fasching als Logik. Über Salomo Friedlaender/Mynona" (1996), "Land...

>> weiterlesen


Herbert Kapfer

Herbert Kapfer, 1954 in Ingolstadt geboren, ist Autor und Publizist. Von 1996 bis 2017 leitete er die Abteilung Hörspiel und Medienkunst im BR. 2017 erschienen die Bücher Verborgene Chronik 1915 – 1918 (mit Lisbeth Exner) und die Essaysammlung sounds like hörspiel.

>> weiterlesen

Bücher des Autors