0 0 0

Wozu philosophieren?

Woher kommt die philosophische Sprache? Warum spricht sie? Unter welchen Bedingungen verschafft sie sich Gehör? In vier Vorlesungen, die er 1964 vor Studenten hält, vermeidet es Lyotard, auf die abstrakte Frage Was ist Philosophie? Antwort zu geben und wendet sich stattdessen der besonderen Frage »Warum philosophieren?« zu.

Verlag Diaphanes
ISBN 9783037342596
2013

Erscheinungsdatum: 20.11.2013 . 1. Auflage . 96 Seiten. 21 x 13.5 cm . TransPositionen . Paperback .

Softcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Woher kommt die philosophische Sprache? Warum spricht sie? Unter welchen Bedingungen verschafft sie sich Gehör? In vier Vorlesungen, die er 1964 vor Studenten hält, vermeidet es Lyotard, auf die abstrakte Frage Was ist Philosophie? Antwort zu geben und wendet sich stattdessen der besonderen Frage »Warum philosophieren?« zu.

Die Philosophie, so Lyotard, antwortet auf ein grundsätzliches Bedürfnis des Menschen: dem Begehren nach Sinn. Der Philosoph überlässt sich dem Begehren: einem Begehren, das eine Negativität, d.h. eine Abwesenheit als Bedingung hat, das niemals zur Erfüllung kommt und sich immer wieder in einer fortgesetzten Anstrengung erneuert. Philosophieren bedeutet nicht, sich in einen sich selbst genügsamen und definitiven Diskurs einzuschließen, sondern hellhörig zu werden für das latente Begehren in gesellschaftlichen Prozessen. Der philosophische Diskurs kann nicht wirksam werden, ohne an das Begehren anzuschließen, das die Epoche beseelt.

So enden Lyotards Überlegungen mit der Frage: »Wie nicht philosophieren?«


Jean-François Lyotard (1924-98) lehrte Philosophie in Paris und den USA.

über die Autoren
Jean-François Lyotard

Jean-François Lyotard war einer der wichtigsten französischen poststrukturalistischen Philosophen. Er wurde durch seine Schriften zur Theorie der Postmoderne und Subjektkritik bekannt. Lyotard war von 1954–1966 Mitglied in der Gruppe »Socialisme ou Barbarie« von Cornelius Castoriadis. Ab 1966 Professor für Philosophie an der Pariser...

>> weiterlesen