0 0 0
Artikel 0 von 0

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Der Andere, der Fremde

Verlag der blaue reiter Verlag für Philosophie
ISBN 9783933722508
2016

Erscheinungsdatum: 12.10.2016 . 1. Auflage . 116 Seiten. 32 x 22 cm . Paperback .

Softcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Nichts ist für Menschen seit Jahrtausenden alltäglicher als die Begegnung mit anderen. Entsprechend bestimmte Aristoteles den Menschen als ein von Natur aus in Gemeinschaft lebendes Wesen . Für das zoon politicon, wie Aristoteles schreibt, ist allerdings auch nichts gewöhnlicher als die Erfahrung von Andersheit und Fremdheit. Entsprechend stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dem Anderen und dem Fremden. Sind die Anderen die Hölle, wie es bei Jean-Paul Sartre heißt, und mithin der Fremde grundsätzlich ein Feind, wie Carl Schmitt glaubt, oder ist die konstruktive Auseinandersetzung mit dem Fremden eine Kraftquelle für die je eigene Kultur? Heißt Toleranz urteilslose Beliebigkeit oder provoziert der Fremde allererst das Eigene? Ist das Fremde gar das eigene Unbewusste?

Autorenportrait:
Klaus Giel, geb. 1927, ist emeritierter Professor für Pädagogik.Siegfried Reusch (Hrsg.), geb. 1963, lebt als Verleger und Publizist in Aachen. Er ist Herausgeber der Zeitschrift der blaue reiter. Journal für Philosophie .Arbogast Schmitt, Professor für Literatur und Philosophie der griechischen Antike in Marburg. Forschungsschwerpunkte: Homer, Tragödie, Platon, Aristoteles, die Antithese von 'antik' und 'modern' und ihre Folgen für das Selbstverständnis der Moderne und die Deutung der Antike in der Moderne.Siegfried Reusch (Hrsg.), geb. 1963, lebt als Verleger und Publizist in Aachen. Er ist Herausgeber der Zeitschrift der blaue reiter. Journal für Philosophie .

über die Autoren
Rainer Forst

Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen«. 

>> weiterlesen