0 0 0
Artikel 0 von 0

Fragmente einer Sprache der Liebe

Eines der schönsten und weisesten Bücher über die Liebe Achtzig Stichworte greift Roland Barthes auf, deren sich das liebende Subjekt bedient - von Abhängigkeit bis Zugrundegehen , von Zärtlichkeit bis anbetungswürdig. Es entsteht eine Art Topik der Liebesbeziehung aus lauter kleinen, in sich geschlossenen Elementen, sogenannten Figuren, die einen belanglosen Zwischenfall wie zum Beispiel das Ausbleiben eines Telefonanrufs ebenso umfassen wie die verzückte Hingerissenheit der Liebe auf den ersten Blick.

Verlag Suhrkamp
ISBN 9783518380864
2012

Erscheinungsdatum: 01.12.2012 . 18. Auflage . 279 Seiten. 14.9 x 14.5 cm . suhrkamp taschenbuch . Paperback .

Softcover

Sofort lieferbar
Über den Artikel

Eines der schönsten und weisesten Bücher über die Liebe

Achtzig Stichworte greift Roland Barthes auf, deren sich das liebende Subjekt bedient - von Abhängigkeit bis Zugrundegehen , von Zärtlichkeit bis anbetungswürdig . Es entsteht eine Art Topik der Liebesbeziehung aus lauter kleinen, in sich geschlossenen Elementen, sogenannten Figuren, die einen belanglosen Zwischenfall wie zum Beispiel das Ausbleiben eines Telefonanrufs ebenso umfassen wie die verzückte Hingerissenheit der Liebe auf den ersten Blick.

Autorenportrait:
Roland Barthes (1915-80), einer der bedeutendsten Kritiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ist als einer der Initiatoren und Vorkämpfer der semiologischen Revolution bekannt geworden und für ein Werk, in dem sich biographisches Material und wissenschaftlicher Ansatz miteinander verflechten. Einen heute relativ unbekannten Teil seines Werkes verfasste er in den fünfziger Jahren. Zu dieser Zeit war Roland Barthes aktiv beteiligt an der Gründung und dem Erscheinen der Zeitschrift 'Teatre populaire', eines ebenso ästhetischen wie politischen Phänomens. Anfang der sechziger Jahre gibt Barthes das Theater auf, er besucht es nicht mehr, er schreibt so gut wie keinen Artikel mehr über Aufführungen. Aber er ist langfristig von seiner Erfahrung geprägt 'Im Herzen meines Werks, das Theater'. Er starb am 26. März 1980 an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Zuletzt hatte er am Collège de France einen Lehrstuhl für Semiologie.

über die Autoren
Roland Barthes

Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études...

>> weiterlesen