»Zwischen medizinischer Behandlung einer Krankheit und psychiatrischer Feststellung einer Geisteskrankheit ist der Unterschied der gleiche wie zwischen einer Wirklichkeit und einer Metapher.« (Thomas Szasz)
Vor 50 Jahren sorgte Thomas Szasz mit seinem Buch »The Myth of Mental Illness« für Aufruhr. Es stellte das komplette Selbstverständnis der Psychiatrie als humanmedizinische Wissenschaft in Frage. Ob jemand psychisch normal oder verrückt sei, sei eine willkürliche Definition, so Szasz. Anders als bei somatischen Erkrankungen, finden sich für einen Großteil der psychiatrischen Krankheiten keine eindeutigen Ursachen. Die Abgrenzung von Normalität und Verrücktsein dient lediglich dazu, gesellschaftlich anerkannte Normen durchzusetzen. Psychiatrie gilt Szasz als Machtmittel zur Ausgrenzung Andersdenkender. Dabei plädiert Szasz nicht für eine Abschaffung der Psychiatrie. Diese sollte sich jedoch von ihrer medizinischen Herkunft und dem Anspruch auf objektive Diagnosen lösen. Psychiatrie soll sich mit Regelbefolgungen, mit gesellschaftlichem Spielverhalten und Zeichennutzung befassen; mit moralischen Aspekten und ethischen Werten des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Szasz Thesen provozierten Anfang der 1960er Jahre weltweit lebhafte Diskussionen. Die erweiterte deutsche Neuauflage seines revolutionären Werkes hat nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.
Thomas Szasz, Ph. D., absolvierte ein Studium der Physik und Medizin, anschließend folgte die Promotion. Er machte eine Ausbildung als Psychoanalytiker am Chicago Institute for Psychoanalysis. Ab 1951 war er Lehranalytiker am Institut, von 1956 - 1990 Professor für Psychiatrie an der State University of New York. Szasz ist Fellow der American Psychiatric Association und lebenslanges Mitglied der American Psychoanalytic Association. Er zählt zu den wichtigsten Kritikern der offiziellen Psychoanalyse und Psychiatrie.
Dr. med. Fritz B. Simon, Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut. Mitbegründer der Management Zentrum Witten GmbH und der Simon, Weber and Friends, Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 27 Büchern, die in 13 Sprachen übersetzt sind.