0 0 0

Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?

Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Angela D. Friederici, Gerald Hüther, Ch. von der Malsburg, Hans J. Markowitsch, Randolf Menzel, Frank Rösler, Gerhard Roth, Henning Scheich und Wolf Singer

Ein philosophisches Lesevergnügen und eine exklusive Einführung in die Hirnforschung aus erster Hand.

Verlag Carl-Auer Verlag GmbH
ISBN 9783849700027
2014

2. Auflage . Erscheinungsdatum: 01.11.2014 . 250 Seiten. Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Kein anderes Organ ist so komplex wie das Gehirn: Über 100 Milliarden Nervenzellen und über 100 Billionen Synapsen sorgen für die Steuerung unseres Körpers. Hirnforschung versucht die Geheimnisse dieses Superorgans zu ergründen. Dabei will sie nicht nur die Funktionsweise des Organs verstehen, sondern auch die Verknüpfung der Hirntätigkeit mit unserer Wahrnehmung, unseren Gefühlen und Denkprozessen. Der Hirnforschung geht es um die Erklärung des unerklärten Universums in mir selbst , sagt Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main.

Matthias Eckoldt versammelt in diesem Buch Gespräche mit führenden deutschen Hirnforschern, die auf der gesamten Breite des Wissenschaftsfeldes arbeiten. Dabei zeigt sich der Philosoph und Wissenschaftsjournalist am aktuellen Stand der Neurowissenschaft ebenso interessiert wie an deren Grenzen. Die Gespräche drehen sich um Neuroprothetik, die Wirkweise von Psychopharmaka, Ton- und Sprachverarbeitung im Gehirn, um Strategien und Strukturen des Gedächtnisses, um besondere Eigenschaften neuronaler Netze, konkurrierende Paradigmen und um die Wahrheitsproblematik.

Ein philosophisches Lesevergnügen und eine exklusive Einführung in die Hirnforschung aus erster Hand.

Gespräche mit: Gerald Hüther Wolf Singer Gerhard Roth Hans J. Markowitsch Angela Friederici Christoph von der Malsburg Frank Rösler Henning Scheich Randolph Menzel.

 

Matthias Eckoldt lebt als Schriftsteller und Dozent in Berlin. 2000 erschien sein Roman moment of excellence , 2007 legte er die systemtheoretische Abhandlung Medien der Macht - Macht der Medien vor. Veröffentlichte zahlreiche Features, Essays und Hörspiele. Lehrt als Schreibdozent an der FU Berlin und der Universität Greifswald.

über die Autoren
Matthias Eckoldt

Matthias Eckoldt, 1964 in Berlin geboren, studierte Philosophie, Germanistik und Medientheorie. Er veröffentlichte Romane, Fachbücher und Essays, zuletzt Die Intelligenz der Bienen (zusammen mit dem Neurowissenschaftler Randolf Menzel) sowie den Gesprächsband Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? über die Hirnforschung und die Grenzen...

>> weiterlesen