0 0 0

Die Kunst zu fliehen

Vom Glück sich in kleine Dinge zu versenken und große Kontinente zu entdecken

Freiheit beginnt, wenn man einen Schritt zur Seite tritt Fredrik Sjöberg stöbert im Leben des Aquarellmalers Gunnar Widforss und öffnet uns die Augen für die Schönheit des Abseitigen.

Verlag Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch
ISBN 9783869710563
2012

Erscheinungsdatum: 16.02.2012 . 208 Seiten. 19 x 11.5 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Freiheit beginnt, wenn man einen Schritt zur Seite tritt

Fredrik Sjöberg stöbert im Leben des Aquarellmalers Gunnar Widforss und öffnet uns die Augen für die Schönheit des Abseitigen.

Was haben der Puzzlerausch zur Wirtschaftskrise, der Kaugummi-Magnat Wrigley und die Idee der Kameltruppen gemeinsam? Im Grunde gar nichts. Außer dass sie in die Kategorie des bezaubernd Abseitigen fallen, von dem der neugierige Forscher und Sammler Fredrik Sjöberg magisch angezogen wird.

In diesem Fall findet er solche und andere kuriose Geschichten am Wegesrand einer Reise auf den Spuren des 1934 verstorbenen schwedischen Aquarellmalers Gunnar Widforss. Dessen spannendes und turbulentes Leben setzt er in »Die Kunst zu Fliehen« wie ein Puzzle zusammen: seine Herkunft aus einer Familie, als hätte Ingmar Bergman sie in »Fanny und Alexander« nachgeahmt; seine zur Perfektion getriebene Unfähigkeit, mit Geld umzugehen; sein Scheitern in der europäischen Kunstwelt, die gerade deChirico und andere Modernisten feierte. Und: sein dramatisches Geheimnis, das Widforss in die USA fliehen ließ, wo er am Ende doch zu Ruhm gelangte.

Sjöberg selbst übt sich dabei schreibend in der Kunst der Eskapade und entführt seine Leser immer wieder auf Nebenwege, in fremde Länder und ferne Zeiten. Man folgt ihm staunend und glücklich nur zu gern - wohin auch immer.

»Die Kunst zu fliehen« ist der glänzende Abschlussband von Sjöbergs wunderbarer Trilogie, in der er seine Leser zum Innehalten verführt.

 

Fredrik Sjöberg, schwedischer Schriftsteller und Schwebfliegensammler. Seine Bücher sind in mehrere Sprachen übersetzt. Seine Schwebfliegensammlung war in Venedig auf der Biennale im schwedischen Pavillon als Kunstobjekt über das Sammeln ausgestellt. 2009 war er für ein Jahr Stipendiat der Villa Concordia in Bamberg.

Paul Berf, geb. 1963 in Frechen bei Köln, lebt nach seinem Skandinavistikstudium als freier Übersetzer in Köln. Er übertrug u. a. Henning Mankell, KjellWestö, Aris Fioretos und Selma Lagerlöf ins Deutsche. 2005 wurde er mit dem Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie ausgezeichnet.

 

»Ein wunderbares Buch der Aus- und Abschweifungen, das von dem Glück bedingungsloser Hingabe auch an das Zweckfreie erzählt.« Die Zeit online

über die Autoren
Fredrik Sjöberg

Fredrik Sjöberg, geboren 1958 in Västervik (Schweden), studierte Biologie und Geologie und arbeitet als Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. Sein Roman »Die Fliegenfalle« wurde 2008 für den Augustpreis nominiert, 2009 wurde seine Schwebfliegensammlung auf der Biennale in Venedig ausgestellt. Zuletzt erschien 2018 auf Deutsch »Vom...

>> weiterlesen

Bücher des Autors