0 0 0

Vom Menschen

Gedanken und Maximen. Portraits und Bonmots

Mit ungeheurem Witz, Schärfe und Esprit nimmt Rivarol seine Mitmenschen, Gott, Tiere, die Politik, die Kunst und die Deutschen ins Visier seiner unvergleichlichen Formulierkunst. Von Ernst Jünger 1956 erstmals in einem biografischen Essay und mit einer kleinen Auswahl dem deutschen Publikum vorgestellt, ist es jetzt möglich, Rivarol, der eine bedeutende subkutane Rezeptionsgeschichte in Deutschland hat, in seiner ganzen Bandbreite kennenzulernen.

Verlag Matthes & Seitz Berlin
ISBN 9783882217407
2012

Erscheinungsdatum: 01.08.2012 . 1. Auflage . 498 Seiten. 22 x 14 cm . Batterien . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen, Print on Demand
Über den Artikel

Mit ungeheurem Witz, Schärfe und Esprit nimmt Rivarol seine Mitmenschen, Gott, Tiere, die Politik, die Kunst und die Deutschen ins Visier seiner unvergleichlichen Formulierkunst. Er erweist sich ein älterer Bruder Nietzsches als vollendeter und tiefer Menschenkenner, der die menschlichen Leidenschaften rücksichtslos durchleuchtet und sich von keiner noch so perfekten Maske täuschen lässt.

Von Ernst Jünger 1956 erstmals in einem biografischen Essay und mit einer kleinen Auswahl dem deutschen Publikum vorgestellt, ist es jetzt möglich, Rivarol, der eine bedeutende subkutane Rezeptionsgeschichte in Deutschland hat, in seiner ganzen Bandbreite kennenzulernen.

Ulrich Kunzmann hat alle veröffentlichten Texte dieses Ausnahmedenkers gesammelt und pointiert ins Deutsche übersetzt.

 

Antoine de Rivarol (1753-1801) wurde 1784 in ganz Europa berühmt, als er den Preis der Berliner Akademie für Discours sur l'universalité de la langue française (Rede über die Universalität der französischen Sprache) erhielt. 1792 wich er dem Druck der revolutionären Kräfte und floh nach etlichen Stationen im europäischen Ausland schließlich nach Hamburg. Er starb kurz vor seiner geplanten Rückkehr nach Frankreich in Berlin.

Ulrich Kunzmann, geboren 1943, übersetzt seit 1969 aus dem Spanischen, Französischen und Portugiesischen; darunter Nicolas Chamfort, Napoleon Bonaparte, Maurice Blanchot und Nicolas Goméz Dávila.

über die Autoren
Antoine de Rivarol

Antoine de Rivarol (1753–1801) wurde 1784 in ganz Europa berühmt, als er den Preis der Berliner Akademie für »Discours sur l’universalité de la langue française« (Rede über die Universalität der französischen Sprache) erhielt. 1792 wich er dem Druck der revolutionären Kräfte und floh nach etlichen Stationen im europäischen...

>> weiterlesen