0 0 0

New York, New York

Eine zeitlose, bittersüße Hommage an die »beschwerlichste, rücksichtsloseste, ehrgeizigste, konfuseste, komischste, traurigste, kälteste und menschlichste aller Städte«. Maeve Brennan begibt sich auf eine Reise durch ihre Nachbarschaft und fängt dabei wie mit einem Schmetterlingsnetz Eindrücke und Beobachtungen ein. Ihre unstillbare Neugier gilt einer Stadt im steten Wandel und den Menschen, die dort zu Besuch oder zu Hause sind...

Verlag Steidl
ISBN 9783869304663
2012

1. 1., Aufl. . Erscheinungsdatum: 20.03.2012 . 240 Seiten. 20.6 x 12.6 cm . Buch .

Buch

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Eine zeitlose, bittersüße Hommage an die »beschwerlichste, rücksichtsloseste, ehrgeizigste, konfuseste, komischste, traurigste, kälteste und menschlichste aller Städte«.

Maeve Brennan ist berühmt für ihren scharfen Blick, und was sie sieht, Trauriges und Komisches, Alltägliches und Bizarres, fügt sich zu staunenswerten, unvergesslichen Geschichten. Von 1954 bis 1981 schrieb sie Kolumnen für den »New Yorker«. In der Rubrik »The Talk of the Town« erzählt sie über ihr New York über das Leben in den kleinen Restaurants, in den preiswerten Hotels, in den Parks und auf den belebten Straßen rund um den Times Square und im Greenwich Village.

Maeve Brennan begibt sich auf eine Reise durch ihre Nachbarschaft und fängt dabei wie mit einem Schmetterlingsnetz Eindrücke und Beobachtungen ein. Ihre unstillbare Neugier gilt einer Stadt im steten Wandel und den Menschen, die dort zu Besuch oder zu Hause sind: So wie dem Mann, der sich immer kämmt, den Liebenden im Park, die einander nichts zu sagen haben, und einem kleinen Farmhaus, das nach Downtown umziehen muss.

 

Maeve Brennan, 1917 in Dublin geboren, trat 1949 in die Redaktion der Zeitschrift New Yorker ein. Bis 1973 veröffentlichte sie dort Kolumnen, Essays und Erzählungen. Sie starb 1993, mittellos, vereinsamt und vergessen, in New York.

Hans-Christian Oeser, geboren 1950 in Wiesbaden, lebt als literarischer Übersetzer und Herausgeber in Dublin. Er übersetzte u. a. Werke von Christopher Nolan, Ian McEwan und John McGahern. Hans-Christian Oeser wurde mit dem Europäischen Übersetzerpreis Aristeion ausgezeichnet und 2010 mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis .

über die Autoren
Maeve Brennan

Maeve Brennan, am 6. Januar 1917 in Dublin geboren, siedelte 1934 mit ihrer Familie in die USA über. Sie arbeitete als Werbetexterin für das Magazin Harper’s Bazaar, schrieb Essays, Buchkritiken und Kurzgeschichten und wurde als Kolumnistin für den New Yorker berühmt. Sie starb 1993 in New York. Hans-Christian Oeser, 1950 in Wiesbaden...

>> weiterlesen