0 0 0

Potiki

»›Potiki‹ ist beides: ein Roman kultureller Selbstbehauptung und ein Roman politischen Widerstands.« Der Tagesspiegel Der »Dollarmann« taucht in der Maori-Siedlung an der Küste Neuseelands auf: Ein moderner Freizeitpark an der Küste verheißt Fortschritt und Einkommen. Die Dorfgemeinschaft versucht den Bulldozern und der Verlockung des großen Geldes zu widerstehen.

Verlag Unionsverlag
ISBN 9783293205772
2012

Erscheinungsdatum: 12.07.2012 . 2. Auflage . 272 Seiten. Paperback . Unionsverlag Taschenbücher .

Softcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

»›Potiki‹ ist beides: ein Roman kultureller Selbstbehauptung und ein Roman politischen Widerstands.« Der Tagesspiegel

Der alte Maori-Holzschnitzer konnte sein größtes Lebenswerk, das Versammlungshaus mit den Ahnenfiguren, nicht vollenden; der letzte Pfosten blieb leer. Und Toko, das Kind mit den hellseherischen Kräften, empfängt eines Tages bedrohliche Visionen von der Zukunft seines Dorfes. So kommt Unruhe in den Kreislauf von Mensch und Natur, Tag und Nacht, Leben und Tod in der Maori-Siedlung an der Küste Neuseelands.

Der »Dollarmann« taucht auf: Ein moderner Freizeitpark an der Küste verheißt Fortschritt und Einkommen. Die Dorfgemeinschaft versucht den Bulldozern und der Verlockung des großen Geldes zu widerstehen. Da wird Tokos Vision wahr: Die Dollarmänner überfluten die Felder und den Friedhof, und eines Nachts steht sogar das Versammlungshaus in Flammen.

 

Patricia Grace, geb. 1937 in Wellington, Neuseeland, war viele Jahre Lehrerin und lebt heute auf dem Land ihrer Vorfahren in Plimmerton. Ihr Erzählband 'Wairaki' (1975) war die erste Veröffentlichung einer Maoriautorin überhaupt.

 

»Es fällt schwer, durch die Lektüre nicht traurig und nachdenklich gestimmt zu werden. Patricia Grace schreibt im Alphabet des Erinnerns und Bewahrens. Sie ist ein Mittler, durch den Verborgenes sichtbar gemacht, aber auch Verschwindendes festgehalten wird.« Neue Zürcher Zeitung

über die Autoren
Patricia Grace

Patricia Grace, 1937 in Wellington, Neuseeland, geboren, ist eine der Pionierinnen der zeitgenössischen Maori-Literatur. Für den Roman Potiki erhielt sie 1994 den LiBeraturpreis. Weitere Auszeichnungen folgten. Sie lebt heute auf dem Land ihrer Vorfahren in Plimmerton.

>> weiterlesen