0 0 0

Vita Obscura

»Betörend schön und unglaublich witzig.« Lydia Herms, Radio 1 In Anlehnung an die Aussage Art Spiegelmans, die Zukunft des Comics liege in seiner Vergangenheit, bezieht sich "Vita Obscura" auf die frühen amerikanischen Sonntagsseiten der 1910er und 1920er Jahre. In jeder Folge widmet sich Simon Schwartz einer unbekannten, exzentrischen, aber doch stets wahren Biografie: Dem Leser begegnen u.a. der Landstreicher und einzige Kaiser der USA, Joshua Norton, die diversen Doppelgänger des Sohnes Iwan des Schrecklichen, das blinde Musikgenie Moondog, sowie das schreckliche Monster Pulgasari. Und wer hat das Gehirn von Albert Einstein entwendet?

Verlag avant-verlag
ISBN 9783939080947
2014

2. Auflage . Erscheinungsdatum: 15.03.2014 . 72 Seiten. 20 x 30 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

»Betörend schön und unglaublich witzig.« Lydia Herms, Radio 1

In Anlehnung an die Aussage Art Spiegelmans, die Zukunft des Comics liege in seiner Vergangenheit, bezieht sich "Vita Obscura" auf die frühen amerikanischen Sonntagsseiten der 1910er und 1920er Jahre. In jeder Folge widmet sich Simon Schwartz einer unbekannten, exzentrischen, aber doch stets wahren Biografie: Dem Leser begegnen u.a. der Landstreicher und einzige Kaiser der USA, Joshua Norton, die diversen Doppelgänger des Sohnes Iwan des Schrecklichen, das blinde Musikgenie Moondog, sowie das schreckliche Monster Pulgasari. Und wer hat das Gehirn von Albert Einstein entwendet?
Passend zum jeweiligen Lebenslauf erfindet sich diese Comicserie immer wieder neu - sei es als Collage, Kohlezeichnung oder als Relief.

Gesamtausgabe der seit Januar 2012 in „Der Freitag“ vorveröffentlichten Serie - inklusive bisher unveröffentlichter Seiten und einem Vorwort von Andreas Platthaus.

"Freunde von obskuren und skurrilen Geschichten werden um das Buch nicht herum kommen." (Markus Lippold, ntv.de)

über die Autoren
Simon Schwartz

Simon Schwartz wurde 1982 in Erfurt geboren und wuchs in Berlin-Kreuzberg auf. Nach dem Gymnasium arbeitete er ein Weile für das traditionsreiche Comicmagazin “Mosaik”. 2004 zog er nach Hamburg und begann dort sein Studium als Illustrator an der HAW-Hamburg, wo er fünf Jahre später mit seinem Debüt "drüben!" diplomierte. Er ist...

>> weiterlesen