Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie es möglich ist, dass alles immer billiger wird? Michael Carolan hat darauf eine simple Antwort: Es ist nicht möglich! Die Dinge und ihre Herstellung werden nicht billiger - ihre Kosten werden nur immer besser versteckt. Eindringlich und unterhaltsam schildert Cheaponomics die ökonomische und soziale Sackgasse, in die wir uns mit dem Billigwahn manövriert haben, und zeigt Auswege auf.
Glauben Sie wirklich, dass eine Mikrowelle für 14,99 Euro ein gutes Geschäft ist, und es mit rechten Dingen zugeht, wenn ein Kilo Fleisch 2,99 kostet? Und wer bezahlt, was Kleidung und Smartphones aus Fernost wirklich kosten? Billig ist nichts als eine Illusion, die versteckten Kosten niedriger Preise sind exorbitant hoch , schreibt Michael Carolan. Anhand zahlreicher Beispiele von der Plastiktüte bis zur automobilen Gesellschaft erklärt er, wie unser Billig-Konsum und sein zerstörerisches System am Leben erhalten wird, und er macht deutlich, dass höhere und gerechte Preise notwendig und möglich sind, ohne dass wir auf Wesentliches verzichten müssen. Carolan hat ein interessantes Buch vorgelegt, das die (...) Zusammenhänge klug erhellt (Adrian Lobe) und das Phänomen Billig in einem neuen Gesellschaftsmodell aufhebt, von dem jeder profitieren kann.
Autorenportrait:
Michael Carolan ist Professor für Soziologie an der Colorado State University. Er beschäftigt sich mit den negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen niedriger Preise. Sein persönlicher Albtraum des Billigwahns ist der US-Riese Walmart, wo er immer wieder 'bizarres Anschauungsmaterial' für seine Vorlesungen entdeckt.
Rezension:
Von beeindruckender sprachlicher und intelektueller Leichtigkeit Adrin Lobe SZ