0 0 0

Die City

Straßenleben in der geplanten Stadt

In deutschen Innenstädten ist das Caféhaus längst durch den Coffee Shop, der Flaneur durch den Pendler ersetzt worden. Eleganz blitzt nur in seltenen Momenten auf. Urbanes Leben wird von Investoren bestimmt, von Stadtplanern entworfen, vom Stadtmarketing inszeniert. Wie aber fügt sich das Publikum in diese Vorstellungen?

Verlag zu Klampen Verlag - zu Klampen & Johannes GbR
ISBN 9783866741881
2013

Erscheinungsdatum: 20.09.2013 . 1. 1., Auflage . 176 Seiten. 18.5 x 11.5 cm . zu Klampen Essays . Buch .

Buch

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen, Print on Demand
Über den Artikel

In deutschen Innenstädten ist das Caféhaus längst durch den Coffee Shop, der Flaneur durch den Pendler ersetzt worden. Eleganz blitzt nur in seltenen Momenten auf. Urbanes Leben wird von Investoren bestimmt, von Stadtplanern entworfen, vom Stadtmarketing inszeniert. Wie aber fügt sich das Publikum in diese Vorstellungen?

City das ist kein modischer Anglizismus zur Benennung dessen, was einmal Altstadt oder Innenstadt hieß. City ist ein Lebensstil. Er hat sich in der Nachkriegszeit, vor allem aber in den letzten dreißig Jahren, im Zentrum der deutschen Städte ausgebildet. Hier wird er stoßweise erfahrbar: durch Pendler- und Besucherströme aus dem Umland, Anwohner sind kaum noch zu finden.

Die Resultate einer verfehlten Baupolitik vor Augen, wenden Stadtplaner sich wieder dem Zentrum zu. Gegenwärtige Abhandlungen u ber die Stadt beschäftigen sich deshalb auch eingehend mit der Frage, wie urbanes Leben wiederherzustellen und zu lenken sei.

Hannelore Schlaffer, Liebhaberin und Chronistin städtischen Straßenlebens, hat über Jahre hin beobachtet, wie die gelenkten Bürger mit Häusern, Plätzen und Gastlichkeiten in der City umgehen. Pointiert beschreibt sie, wie sie sich bewegen, sich für den Stadtbesuch herrichten, sich miteinander gehaben, und liefert damit zugleich eine Theorie moderner Lebensformen.

über die Autoren
Hannelore Schlaffer

, Hannelore Schlaffer, geb. 1939, lebt als freie Schriftstellerin und Publizistin in Stuttgart. Von 1976–1978 war sie Lektorin in Paris, seit 1982 hat sie eine außerplanmäßige Professur für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Freiburg und München inne. Seit 1980 schreibt sie regelmäßig für Tageszeitungen und...

>> weiterlesen