0 0 0
Artikel von

Philip und die anderen

Roman

In Philip und die anderen erzählt Cees Nooteboom die Geschichte eines jungen Mannes, der, einem traumhaften chinesischen Mädchen auf der Spur, quer durch Europa trampt, von Bekanntschaft zu Bekanntschaft eilt und in den Jugendherbergen und auf den Straßen seine Schule des Lebens besucht. In sieben Kapiteln entfaltet der fabulierende Magier (Frankfurter Allgemeine Zeitung) ein melancholisches Märchen, in dem die Erotik keine nebensächliche Rolle spielt.

Verlag Suhrkamp
ISBN 9783518456613
2005

Erscheinungsdatum: 01.01.2005 . 3. Auflage . 168 Seiten. 17.7 x 10.8 cm . suhrkamp taschenbuch . Paperback .

Softcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

In Philip und die anderen erzählt Cees Nooteboom die Geschichte eines jungen Mannes, der, einem traumhaften chinesischen Mädchen auf der Spur, quer durch Europa trampt, von Bekanntschaft zu Bekanntschaft eilt und in den Jugendherbergen und auf den Straßen seine Schule des Lebens besucht. In sieben Kapiteln entfaltet der fabulierende Magier (Frankfurter Allgemeine Zeitung) ein melancholisches Märchen, in dem die Erotik keine nebensächliche Rolle spielt.

Autorenportrait:
Cees Nooteboom wurde 1933 in Den Haag geboren. Der Romanautor, Lyriker und Reiseschriftsteller zählt heute zu den international renommiertesten europäischen Schriftstellern. Sein vielbeachtetes, preisgekröntes Werk umfasst zahlreiche Bücher, die wiederholt auf den Besten- und Bestsellerlisten auftauchen. 2010 wird ihm der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung verliehen. Mit der Auszeichnung wird die politisch und kulturell europäische Dimension in seinem Gesamtwerk gewürdigt. Cees Nooteboom lebt in Amsterdam und auf Menorca.Helga van Beuningen ist die Übersetzerin und wurde ausgezeichnet mit u.a. dem Martinus-Nijhoff-Preis , dem Helmut-M.-Braem-Preis und dem Else-Otten-Preis .

über die Autoren
Cees Nooteboom

Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre später auch in Deutschland unter dem Titel Das Paradies ist nebenan veröffentlicht wurde (und 2003 in der Neuübersetzung von Helga van Beuningen unter dem Titel Philip und die anderen erneut eine große Lesergemeinde...

>> weiterlesen