0 0 0
Artikel 0 von 0

Praxis des Mentalisierens

Mit einem Vorwort von Anthony W. Bateman

Mentalisieren ist ein fundamentaler Wirkfaktor in allen Psychotherapien Jon G. Allen Mentalisieren ist ein fundamentaler Wirkfaktor in allen Psychotherapien Jon G. Allen Dieses Grundlagenbuch schildert die Vorgehensweise in der ambulanten Therapie. Die Basics der Behandlung werden ebenso erklärt wie Diagnostik, Rahmenbedingungen und Interventionsmöglichkeiten.

Verlag Klett-Cotta
ISBN 9783608949407
2016

1. 1. Aufl. . Erscheinungsdatum: 19.04.2016 . 295 Seiten. 21.6 x 13.5 cm . Paperback .

Softcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Mentalisieren ist ein fundamentaler Wirkfaktor in allen Psychotherapien Jon G. Allen Mentalisieren ist ein fundamentaler Wirkfaktor in allen Psychotherapien Jon G. Allen Dieses Grundlagenbuch schildert die Vorgehensweise in der ambulanten Therapie. Die Basics der Behandlung werden ebenso erklärt wie Diagnostik, Rahmenbedingungen und Interventionsmöglichkeiten.

Anhand von ausführlichen Fallbeispielen erläutern die Autoren, wie das Mentalisieren als Behandlungskonzept in der Praxis umgesetzt werden kann. Dabei werden Kommunikationssequenzen aus Therapieverläufen wiedergegeben. Die Fallbeispiele beziehen sich u. a. auf - die Arbeit mit depressiven Patienten, - strukturell wenig integrierte Patienten, die zum Beispiel zu intensiven emotionalen Stressreaktionen neigen, - die Therapie von Traumafolgestörungen, - die Besonderheiten der Behandlung von Jugendlichen. Die lebendige Beschreibung der Sequenzen und Fallbeispiele schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis und zeigt, wie Mentalisieren in der eigenen Praxis angewandt werden kann.Dieses Grundlagenbuch schildert die Vorgehensweise in der ambulanten Therapie. Die Basics der Behandlung werden ebenso erklärt wie Diagnostik, Rahmenbedingungen und Interventionsmöglichkeiten. Anhand von ausführlichen Fallbeispielen erläutern die Autoren, wie das Mentalisieren als Behandlungskonzept in der Praxis umgesetzt werden kann. Dabei werden Kommunikationssequenzen aus Therapieverläufen wiedergegeben. Die Fallbeispiele beziehen sich u. a. auf - die Arbeit mit depressiven Patienten, - strukturell wenig integrierte Patienten, die zum Beispiel zu intensiven emotionalen Stressreaktionen neigen, - die Therapie von Traumafolgestörungen, - die Besonderheiten der Behandlung von Jugendlichen. Die lebendige Beschreibung der Sequenzen und Fallbeispiele schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis und zeigt, wie Mentalisieren in der eigenen Praxis angewandt werden kann. - Berücksichtigt Fonagys Weiterentwicklung des Mentalisierungskonzeptes - Enthält Fallbeispiele zu den wichtigsten Störungsbildern - Enthält wörtliche Wiedergabe von Kommunikationssequenzen Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die in der ambulanten Psychotherapie praktisch mit diesem neuen Verfahren arbeiten

über die Autoren
Josef Brockmann

Holger Kirsch, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse und Sozialmedizin sowie Lehranalytiker (DGPT/DGIP). Er ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und in eigener Praxis niedergelassen. Josef Brockmann, Dr. phil., ist Psychoanalytiker, Lehranalytiker und seit 1988...

>> weiterlesen


Holger Kirsch

Holger Kirsch, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse und Sozialmedizin sowie Lehranalytiker (DGPT/DGIP). Er ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und in eigener Praxis niedergelassen. Josef Brockmann, Dr. phil., ist Psychoanalytiker, Lehranalytiker und seit 1988...

>> weiterlesen


Svenja Taubner

Holger Kirsch, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse und Sozialmedizin sowie Lehranalytiker (DGPT/DGIP). Er ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und in eigener Praxis niedergelassen. Josef Brockmann, Dr. phil., ist Psychoanalytiker, Lehranalytiker und seit 1988...

>> weiterlesen

Bücher des Autors