0 0 0
Im April 2018 erscheint der 400. Band der Anderen Bibliothek – Anlass, auf 33 Jahre Verlagsgeschichte und 400 Bände zurückzublicken

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 13.04.2018
  • 280 Seiten
  • Sonderausgabe der Anderen Bibliothek
  • Hardcover
  • ISBN: 9783847799900
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
5,00 € *
Krieg, Flucht, Vertreibung, Ostpreußen und Westdeutschland – Versöhnung durch Erinnerung. "Nachkrieg" ist ein anderes "Echolot" deutscher Geschichte

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 09.03.2018
  • 400 Seiten
  • Hardcover
  • Die Andere Bibliothek
  • ISBN: 9783847703990
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
42,00 € *

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 16.02.2018
  • 400 Seiten
  • Die Andere Bibliothek
  • Hardcover
  • ISBN: 9783847703983
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
42,00 € *
Ricarda Huchs Bücher über »Blütezeit « und »Ausbreitung und Verfall« der Romantik, die wir in einem Band zusammenfassen, sind ein bahnbrechendes Werk: In einer im besten Sinne die Disziplinen umgreifenden Manier porträtiert sie nicht nur die Dichter und Künstler, sondern auch die frühen Naturwissenschaftler, Mediziner, Theologen, Politiker – ebenso wie die bisher vernachlässigten Figuren: die Frauen, Freundinnen und Gefährtinnen der berühmten Protagonisten. In 35 Kapiteln schreibt Ricarda Huch in ihrem glänzenden, klaren Stil an der Biographie einer Idee, die Epoche machte, und lässt keinen Zweifel daran, weshalb sie bis heute zentraler Bezugspunkt der Literatur ist.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 01.01.2018
  • 650 Seiten
  • Die Andere Bibliothek
  • Hardcover
  • ISBN: 9783847703976
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
42,00 € *
Die Selmenianer sind eine jüdische Großfamilie, deren traditionelle Schtetl-Sentimentalität durch die Umwälzungen der Russischen Revolution und die neue sowjetische Ordnung aus den Fugen gerät. In ihre Stadt schleicht sich das Gespenst des Bolschewismus ein und wird nicht mehr weichen: ...

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 15.12.2017
  • 360 Seiten
  • Hardcover
  • Die Andere Bibliothek
  • ISBN: 9783847703969
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
42,00 € *
Anfang April 1913 erhielt Proust die ersten Druckbogen seines monumentalen Romans, der damals noch den Titel trug: »Das Flimmern des Herzens« (»Les Intermittences du Coeur«). Drei Verlage hatten das Buch abgelehnt – bis Bernard Grasset es schließlich in seinem noch unbekannten Verlag veröffentlichen wollte. Die Genfer Stiftung Bodmeriana beherbergt mit den Korrekturbögen der ersten Fassung eines der großen Rätsel der Literaturgeschichte: Statt bloß letzte Anpassungen vorzunehmen und Fehler zu beseitigen, entwarf Proust mitten auf den Druckfahnen handschriftlich ein neues Buch. Aus der »Verlorenen Zeit« wurde Auf der Seite von Swann, aus dem »Flimmern des Herzens« die Suche nach der verlorenen Zeit – nun kann man die verschollene Version zum ersten Mal in deutscher Übersetzung lesen und die Verwandlung in das Jahrhundertwerk Seite für Seite mitverfolgen.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 20.11.2017
  • 732 Seiten
  • Hardcover
  • Die Andere Bibliothek
  • ISBN: 9783847703952
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
42,00 € *
Der Band ist eine komplett neu gestaltete, völlig überarbeitete und um 100 Seiten und 70 Abbildungen erweiterte Neuausgabe des Werkes aus dem Jahr 2009.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 12.10.2017
  • 384 Seiten
  • Foliobände der Anderen Bibliothek
  • Hardcover
  • ISBN: 9783847700197
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
58,00 € *
Manette Salomon ist ein Künstlerroman, der die Karrieren von fünf Malern im Paris in der Mitte des 19. Jahrhunderts verfolgt.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 09.10.2017
  • 650 Seiten
  • Die Andere Bibliothek
  • Hardcover
  • ISBN: 9783847703945
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
42,00 € *
Eine der ersten weiblichen Erfolgsstorys der Literaturgeschichte - verfasst von einem Mann Der amerikanische Traum eines "country girls" aus dem Mittelwesten, das in Chicago und später in New York gegen alle guten Sitten verstößt, geht in Erfüllung: die 18-jährige Caroline Meeber - Sister Carrie - reist nach Chicago in der Hoffnung auf ein glamouröses Leben. Sie lebt als Geliebte des Handlungsreisenden Charles Drouet, hat ein Verhältnis mit dessen Freund George Hurstwood, Geschäftsführer einer mondänen Bar, der ihretwegen Existenz, Vermögen und Familie aufgibt, geht mit ihm nach New York und wird, ihre Männer hinter sich lassend, als Carrie Madenda ein Broadway-Star. An Zola und an Balzac orientiert, wird der Kosmos der fiebernden neuen Metropolen beschrieben, der Verkehr, das turbulente Geschäfts- und Gesellschaftsleben genauso wie Fließbandarbeit, Armut und Elend. Wie Dreiser seine Figuren, die amerikanischen Großstädte und den aufblühenden Starkult psychologisch unsentimental und zugleich ergreifend beschreibt, aus vielfacher Perspektive, jenseits aller gängigen Normen und mit einem leidenschaftlichen Realismus - das macht die Faszination dieses dramatischen, komplexen und intensiven Amerika-Porträts aus, das zum Kanon der amerikanischen Literatur gehört.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 25.09.2017
  • 580 Seiten
  • Die Andere Bibliothek
  • Hardcover
  • ISBN: 9783847703921
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
42,00 € *
Barbara Zoeke erhält am 17.11. für ihren Roman „Die Stunde der Spezialisten“ den Brüder-Grimm-Preis 2017 der Stadt Hanau 1940 ist Max Koenig Professor für Kunstgeschichte. Ein vererbtes Nervenleiden reißt ihn aus seinem beruflichen Leben und fort von seiner italienischen Frau und der kleinen Tochter. Er kommt in eine Heilanstalt nach Berlin-Wittenau. Trotz seiner Hinfälligkeit wird er zum Mittelpunkt einer kleinen Gruppe: einem Schizophrenen, der eine Litanei auf die Farbe »Schwarz« komponiert, einer jungen Pianistin, einer zierlichen Alzheimerfrau und schließlich Oscar, einem Jungen mit Trisomie 21. Als die Patienten erfasst und klassifiziert werden, schließt sich die kleine Gruppe noch enger zusammen.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 18.08.2017
  • 300 Seiten
  • Die Andere Bibliothek
  • Hardcover
  • ISBN: 9783847703938
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
42,00 € *
Ahnenforschung beim Großen der deutschen Literatur Es scheint kaum möglich: Der unumgängliche Koloss der deutschen Dichtung, dessen Leben, Schreiben und Wirken den Germanisten und Biografen seit beinahe 200 Jahren offen liegt, verfügt noch über schwarze Stellen in seiner Genealogie. Am 6. September 1657 wurde im thüringischen Dorf Kannawurf Friedrich Georg Göthe getauft. Der Sohn eines Hufschmieds blieb nicht in Thüringen und wurde, anders als vier seiner Brüder, auch nicht Schmied. Friedrich Georg lernte das Schneiderhandwerk und suchte sein Glück als wandernder Geselle. Er war neugierig und tüchtig. Die neueste Mode und die besten Stoffe fand er in der Seidenstadt Lyon. Damit die Franzosen sein "e" nicht verschluckten, setzte er einen Akzent darauf und nannte sich fortan Göthé. Er kam von Lyon über Paris nach Frankfurt am Main, wo er die Tochter eines Schneidermeisters heiratete und wurde zu einem der wohlhabendsten Bürger Frankfurts. Das vererbte Vermögen reichte auch für den Enkel Johann Wolfgang, der davon ein gutes Leben als Student führen konnte, von ihm, dem Seidenschneider und Aufsteiger Göthé, aber nicht abstammen wollte. Allen Enkelstolz übertrug er auf die Textor-, die mütterliche Linie. Die maßgeblichen Biographen machten die Verdunkelung der väterlichen Seite mit. In nachgetragener Gerechtigkeit beleuchtet das Autorentrio Boehncke, Sarkowicz und Seng einen großen Unbekannten seines Stammbaums und fördern schöne Geschichten aus dem Leben des umtriebigen Schneidermeisters Göthé ans Licht, dessen Gerissenheit seinem Urenkel den Weg zum Klassiker ebnete.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 26.07.2017
  • 400 Seiten
  • Die Andere Bibliothek
  • Hardcover
  • ISBN: 9783847703914
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
42,00 € *
Viktor Schklowskijs Sentimentale Reise durch die Schreckensjahre 1917-1922 ist ganz und gar unsentimental - das "anatomische Präparat" nicht nur eines Zeitzeugen, sondern eines aktiv Handelnden. Schklowskij, ein Soldat, stellte sich im Februar 1917 mit seiner Einheit auf die Seite der Revolution und war in der Zeit der provisorischen Regierung Armeekommissar an der galizischen Front und später in Persien. Im Petrograd nach der Oktoberrevolution begründete er zwischen 1919-1922 eine "neue Richtung der Literaturwissenschaft", lehrte als Professor am Institut für Kunstgeschichte, spielte eine führende Rolle im literarischen Leben der roten Stadt, um dann im Bürgerkrieg gegen die Weißen zu kämpfen, aber über die zugefrorene Ostsee nach Finnland und schließlich nach Berlin zu fliehen, als ihm wegen "konterrevolutionärer Umtriebe" die Haft drohte. »Ein sehr ungewöhnliches, sehr besonderes und sehr, sehr lesenswertes Buch, das jetzt in einer vorbildlichen Edition und wunderbar übersetzt zum ersten Mal vollständig auf Deutsch vorliegt. Großes Erzählkino« Deutschlandfunk

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 01.07.2017
  • 492 Seiten
  • Die Andere Bibliothek
  • Hardcover
  • ISBN: 9783847703907
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
42,00 € *
  1. 1
  2. ...
  3. 4
  4. 5
  5. 6
  6. ...
  7. 13