0 0 0

Meine Wunder

Verlag Insel Verlag
ISBN 9783458193456
2011

2. Auflage . Erscheinungsdatum: 19.09.2011 . 83 Seiten. 18.3 x 12.2 cm . Insel-Bücherei . Buch .

Buch

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Vor hundert Jahren, im Frühjahr 1911, erschien die Gedichtsammlung Meine Wunder . Sie begründete Else Lasker-Schülers Ruhm als führende expressionistische Dichterin. Es sind fabelhafte Gedichte in dem Buch. Wirklich das Allerhöchste! , befand Karl Kraus und meldete: Das Gedichtbuch macht hier Aufsehen. Unter den Gedichten finden sich solche heute berühmten wie Ein alter Tibetteppich und Mein Volk oder die hebräischen Balladen Pharao und Joseph und David und Jonathan , aber auch überragende unbekanntere Verse. Das Buch wurde bis 1918 dreimal aufgelegt. Seitdem ist es nie wieder als Einzelausgabe erschienen.

Autorenportrait:
Else Lasker-Schüler, 11. 2. 1869 Elberfeld - 22. 1. 1945 Jerusalem. Die Tochter eines jüdischen Bankiers erhielt nach Schulabbruch Privatunterricht, heiratete 1894 den Arzt Dr. Berthold Lasker und zog nach Berlin. Hier entwickelte sich kurz vor der Jahrhundertwende eine enge Freundschaft mit P. Hille, mit dem sie zeitweise in der von den Brüdern Hart gegründeten Neuen Gemeinschaft zusammenlebte; 'Das Peter Hille-Buch', ihre erste Prosaarbeit, überhöhte die Beziehung ins Traumhaft-Mythische. Inzwischen von Lasker geschieden, heiratete sie 1903 H. Walden, den späteren Herausgeber der Zeitschrift 'Der Sturm' (Scheidung 1912). 1933 emigrierte sie in die Schweiz und reiste danach wiederholt nach Palästina. Hier wurde sie 1939 vom Ausbruch des Krieges überrascht, so dass sie nicht mehr in die Schweiz zurückkehren konnte.Ricarda Dick, geb. 1965, freie Literaturwissenschaftlerin. Mitarbeit an der kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Else Lasker-Schülers, freie Mitarbeiterin am Literatur- und Kunstinstitut Hombroich.

über die Autoren
Else Lasker-Schüler

Prof. Dr. Gabriele Sander lehrt Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Wuppertal.

>> weiterlesen