0 0 0

Gullivers Reisen

Verlag Reclam, Philipp
ISBN 9783150108215
2011

Erscheinungsdatum: 01.08.2011 . 502 Seiten. 19 x 12 cm . Reclam Bibliothek . Hardcover .

Hardcover

leider nicht mehr lieferbar
Über den Artikel
Im August des Jahres 1726 spielte sich eines Abends in London ein mysteriöser Vorfall ab: Eine Droschke erschien aus dem Dunkel der Nacht vor dem Haus des Verlegers Benjamin Motte Jr., eine unbekannte Hand warf ein Päckchen, das ein Manuskript enthielt, aus dem Fenster vor Mottes Tür, die Droschke verschwand so schnell, wie sie gekommen war. Das Manuskript wurde am 28. Oktober des gleichen Jahres anonym unter dem Titel 'Travels into Several Remote Nations of the World' ('Reisen zu mehreren entlegenen Völkern der Welt'), mit sensationellem Erfolg veröffentlicht. Heute ist es ein Buch der Weltliteratur. Der Verfasser des Buchs war, wie sich schnell herumsprach, der schon beinahe sechzigjährige Dekan der Kathedrale des Heiligen Patrick in Dublin, Jonathan Swift, seines Zeichens Doktor der Theologie. Vier phantastische Reisen unternimmt Lemuel Gulliver, der erst Schiffsarzt ist und später Kapitän wird. Die erste führt ihn nach Lilliput, die zweite nach Brobdingnag, ins Land der Riesen, die dritte unter anderem auf die schwebende Insel Laputa und nach Glubbdubdrib, der Insel der Zauberer, die vierte schließlich ins Land der Houyhnhnms, vernunftbegabter, weiser Pferde, die weder Krankheit noch Krieg kennen und sich als Haus- und Lasttiere die menschenähnlichen Yahoos halten. Swifts beißende Satire auf die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse seiner Zeit hat auch als Jugendbuch Karriere gemacht und existiert in zahlreichen Bearbeitungen.

Die Übersetzung der Münsteraner Anglisten Hermann J. Real und Heinz J. Vienken gibt den vollständigen Text wieder und bietet einen umfangreichen Anmerkungsteil, der für das Verständnis des Werks unerlässlich ist.
über die Autoren
Jonathan Swift

Jonathan Swift (1667-1745) war studierter Theologe und anglikanischer Geistlicher. Zunächst veröffentlichte er all seine Schriften unter Pseudonym oder anonym. Er gilt heute als einer der bedeutendsten englischsprachigen Satiriker. Zu seinen bekanntesten Werken zählt das Essay Ein bescheidener Vorschlag und sein Roman Gullivers Reisen, der...

>> weiterlesen