0 0 0

Die Panikmacher

Die deutsche Angst vor dem Islam

»Ein überfälliges Buch.« taz In Deutschland geht eine Panik um: Menschen mit islamischer Glaubenszugehörigkeit und Migrationshintergrund bringen das Land in Gefahr! Aber geben wirklich sie berechtigten Grund für diese Panik, oder ist nicht vor allem eine populistische Islamkritik dafür verantwortlich, dass sich die Stimmung im Land verändert? Sie argumentiert mit einem geschlossenen System von Vorurteilen, das die Verachtung ganzer gesellschaftlicher Gruppen salonfähig macht und Lösungen souffliert, die in Wahrheit praxisfern und menschenrechtswidrig sind. Diese Panikmache ist das Thema der brillanten Streitschrift von Patrick Bahners.

Verlag C.H.Beck
ISBN 9783406616457
2017

Erscheinungsdatum: 31.01.2017 . 2. Auflage . 320 Seiten. 21.7 x 13.9 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Wie Deutschland seine Zivilgesellschaft abschafft

In Deutschland geht eine Panik um: Menschen mit islamischer Glaubenszugehörigkeit und Migrationshintergrund bringen das Land in Gefahr! Aber geben wirklich sie berechtigten Grund für diese Panik, oder ist nicht vor allem eine populistische Islamkritik dafür verantwortlich, dass sich die Stimmung im Land verändert? Sie argumentiert mit einem geschlossenen System von Vorurteilen, das die Verachtung ganzer gesellschaftlicher Gruppen salonfähig macht und Lösungen souffliert, die in Wahrheit praxisfern und menschenrechtswidrig sind. Diese Panikmache ist das Thema der brillanten Streitschrift von Patrick Bahners.

Ayaan Hirsi Ali, Necla Kelek, Alice Schwarzer, Henryk M. Broder, Thilo Sarrazin, Ralph Giordano gehören zu den lautesten Beschwörern einer angeblichen Bedrohung, die von den in Deutschland lebenden Muslimen ausgeht. Doch sind ihre Argumente überhaupt empirisch belegt und schlüssig? Stehen ihre pauschalisierenden Angriffe auf eine andere Religion im Einklang mit dem Ideal einer liberalen und toleranten Gesellschaft, auf deren Verteidigung sich die gleichen Kritiker berufen? Und worauf genau wollen sie eigentlich hinaus? Patrick Bahners, Feuilletonchef der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, verharmlost nicht die Herausforderungen der Integration, aber er korrigiert die falschen Behauptungen der Islamkritik und zeigt, wie sich unter dem Deckmantel der Geistesfreiheit in Wahrheit zunehmend eine Kultur der Intoleranz ausbreitet. Sein Buch ist der dringend fällige Einspruch dagegen, dass in Deutschland fremdenfeindliche Stimmungsmache beim Thema Islam die Oberhand gewinnt.

Aus dem Inhalt:
Prolog: Die Republik der Islamkritiker
Kapitel 1: Das Kopftuch. Ein Streit ohne Gegenstand
Kapitel 2: Appeaser und Scharfmacher. Der herbeigeredete Bürg
Kapitel 3: „Hier isch die Fahrkart!“ Der Muslim-Test in Baden-Württemberg
Kapitel 4: Zeugin der Anklage. Necla Kelek und ihre Botschaft
Kapitel 5: Methode Sarrazin. Tabubruch im Meinungskampf
Kapitel 6: Die Achse des Üblen. Der Prozess der Entzivilisierung

Patrick Bahners, 1967 geboren, ist in Bonn aufgewachsen, wo er auch Geschichte und Philosophie studierte. Im Epochenjahr 1989 trat er in die Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein. Er gehört zur Generation derjenigen, für die die Kanzlerschaft Kohls allein schon deshalb ein Rätsel ist, weil sie seit ihrer Jugend nichts anderes kennen.


»Bahners spürt Brüche treffsicher auf. Als Hermeneutiker ist er brillant, seine Gedankenführung – ein intellektueller Genuss. (...) ein Beispiel für guten Debattenstil, der mit Argumenten arbeitet, statt die rhetorischen Taschenspielertricks des Feuilleton-Dschihads fortzusetzen.« Deutschlandfunk

»Nicht der Islam ist das Problem in Deutschland, sondern es sind diejenigen, die ihn benutzen, um Panik zu machen. Die furiose Studie des ‘FAZ’-Feuilletonchefs Patrick Bahners beweist: Deutschland schafft sich noch lange nicht ab.« Die Zeit

»Bahners hat einen demagogischen Zirkus analysiert, dessen Karussell sich munter weiterdreht.« Ilija Trojanow, FAZ

»Ein überfälliges Buch.« taz

über die Autoren
Auszeichnungen
Bücher des Autors