Vor einer fantastischen Kulisse aus orientalischen Wüstenlandschaften, märchenhaften Harems und der allgegenwärtigen Kluft zwischen Erster und Dritter Welt erzählt HABIBI die bewegende Geschichte von Dodola und Zam, zwei Sklavenkindern, die der Zufall eint, das Schicksal auseinanderreißt und deren tiefe Liebe zueinander allen Widrigkeiten zum Trotz überdauert.
Vielschichtig, mitreißend und in Bildern von opulenter Pracht ist HABIBI eine außergewöhnliche, epische Liebesgeschichte, eine eindringliche Parabel über das gemeinsame Erbe von Islam und Christentum und allem voran eine Ode an die Magie des Geschichtenerzählens.
Sechs Jahre nach seiner international erfolgreichen und vielfach preisgekrönten Graphic Novel »Blankets« legt Craig Thompson sein mit Spannung erwartetes Buch »Habibi« vor - ein modernes Märchen aus Tausendundeiner Nacht.
Craig Thompson
Craig Thompson wurde 1975 in Traverse City, Michigan, USA, geboren und wuchs in einer fundamental-christlichen Familie in einer Kleinstadt in Wisconsin auf. Schon mit seiner ersten längeren Comic Geschichte “Goodbye Chunky Rice” gewann er 1999 den Harvey Award als “Bestes neues Talent”.
In den folgenden vier Jahren arbeitete er neben diversen Ilustrations- und Auftragsarbeiten (unter anderem für die “Nickelodeon”, “National Geographic Junior” und die Verlage Dark Horse und Marvel Comics) an dem 600 Seiten starken, semibiographischen Comic-Roman “Blankets”, der ihm auch international große Anerkennung zuteil werden ließ und in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
Craig Thompson ist bisher der erste Zeichner/Autor der in einem Jahr bei allen drei der größten und wichtigsten Comicauszeichnungen der USA (Harvey-, Eisner- und Ignatz-Awards) jeweils in zwei unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus wurde “Blankets” auf der Frankfurter Buchmesse 2005 als “Comic des Jahres” ausgezeichnet. Mit “Blankets” gelang es Craig Thompson, über die Grenzen der Comicszene hinaus Bekanntheit zu erlangen und Aufmerksamkeit zu erregen.
»Die Lektüre gleicht stellenweise einem halluzinatorischen Trip, der einen in Räume und Zeiten entführt, die man sich niemals hätte träumen lassen.« Die Welt
»Ein Trip aus Ziffern und Buchstaben, die sich um Gesichter, Gestalten und Landschaften ranken.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung