0 0 0

Liebesbriefe an ein Land

Im Jahr 1949, als das Grauen vorbei war, haben die deutschen Demokraten einen Liebeskummerbrief an Deutschland geschrieben. Sie nannten diesen Liebeskummerbrief "Grundgesetz". Die Kümmernisse von damals sind verschwunden. Das Land und die Demokratie sind gewachsen - und neue Sorgen auch: Wie steht es um den inneren Frieden? Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit? Wie steht es um Zukunftsperspektiven dieser Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung? Zeit für viele neue Liebeskummerbriefe, für kritisch zugeneigte Kommentare zu diesem Land.

Verlag Parlando ein Imprint von Argon
ISBN 9783941004344
2012

1. Auflage . Erscheinungsdatum: 02.04.2012 . 14 x 12.5 cm . CD-Audio .

Audio-CD

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Im Jahr 1949, als das Grauen vorbei war, haben die deutschen Demokraten einen Liebeskummerbrief an Deutschland geschrieben. Sie nannten diesen Liebeskummerbrief "Grundgesetz". Die Kümmernisse von damals sind verschwunden. Das Land und die Demokratie sind gewachsen - und neue Sorgen auch: Wie steht es um den inneren Frieden? Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit? Wie steht es um Zukunftsperspektiven dieser Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung? Zeit für viele neue Liebeskummerbriefe, für kritisch zugeneigte Kommentare zu diesem Land.

über die Autoren
Heribert Prantl

Heribert Prantl, geboren 1953 in Nittenau, ist seit 2011 Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung und Leiter des dortigen Meinungsressorts. Für seine Arbeit als Autor und Journalist, mit der er immer wieder für Liberalität und Rechtsstaatlichkeit eintritt, wurden dem promovierten Juristen zahlreiche hohe Ehrungen zuteil.

>> weiterlesen

Bücher des Autors