Über den Artikel
Diese Briefauswahl zeigt Anna Seghers von einer unbekannten Seite. Mehr als in der Korrespondenz der frühen Jahre spricht sie hier von sich selbst und über ihr Leben. Ihren engsten Freunden gesteht sie ihre Einsamkeit ein, die sie trotz aller äußeren Erfolge empfindet. Mit Betroffenheit registriert sie den Widerspruch zwischen den offiziellen Huldigungen und der mangelnden Aufmerksamkeit für ihre Arbeit und ihre Kritik. Sie fühlt sich fremd und wurzellos in Deutschland und sehnt sich nach gleichgesinnten Freunden, mit denen sie Trauer und Freude teilen kann.
Adressaten der Briefe sind u.a.: Ilja Ehrenburg, Lion und Marta Feuchtwanger, Erwin Piscator, Thomas Mann, Marcel Reich-Ranicki, Peter Huchel, Christa Wolf, Jorge Amado, Steffie Spira, Lenka Reinerová, Johannes Bobrowski, Pablo Neruda, George Lucács, Stephan Hermlin, Helene Weigel, Heinrich Böll, Volker Braun, Carl Zuckmayer, Volker Schlöndorff, Günter Kunert.
"Hervorragend edierte Briefe: Ein Muss für Anna-Seghers-Freunde." Neue Züricher Zeitung
Adressaten der Briefe sind u.a.: Ilja Ehrenburg, Lion und Marta Feuchtwanger, Erwin Piscator, Thomas Mann, Marcel Reich-Ranicki, Peter Huchel, Christa Wolf, Jorge Amado, Steffie Spira, Lenka Reinerová, Johannes Bobrowski, Pablo Neruda, George Lucács, Stephan Hermlin, Helene Weigel, Heinrich Böll, Volker Braun, Carl Zuckmayer, Volker Schlöndorff, Günter Kunert.
"Hervorragend edierte Briefe: Ein Muss für Anna-Seghers-Freunde." Neue Züricher Zeitung
über die Autoren
Anna Seghers
Netty Reiling wurde 1900 in Mainz geboren. (Den Namen Anna Seghers führte sie als Schriftstellerin ab 1928.) 1920-1924 Studium in Heidelberg und Köln: Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte und Sinologie. Erste Veröffentlichung 1924: „Die Toten auf der Insel Djal“. 1925 Heirat mit dem Ungarn Laszlo Radvanyi. Umzug nach Berlin....