0 0 0

Notizen aus Homs

Ohne Erlaubnis und unter größter Gefahr – ein Bericht aus der Hochburg des syrischen Widerstands. Im Januar 2012 lassen sich Jonathan Littell und sein Fotograf von Angehörigen der Syrischen Befreiungsarmee heimlich ins Land schleusen. Seine Erlebnisse und Beobachtungen dort hat Littell in zwei Notizheften festgehalten.

Verlag Hanser Berlin
ISBN 9783446240896
2012

Erscheinungsdatum: 27.08.2012 . 240 Seiten. 21 x 13.3 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Ohne Erlaubnis und unter größter Gefahr – ein Bericht aus der Hochburg des syrischen Widerstands.

Im Januar 2012 lassen sich Jonathan Littell und sein Fotograf von Angehörigen der Syrischen Befreiungsarmee heimlich ins Land schleusen. Seine Erlebnisse und Beobachtungen dort hat Littell in zwei Notizheften festgehalten.

Was die Veröffentlichung dieser Hefte rechtfertigt , schreibt er selbst, ist die Tatsache, dass sie Bericht erstatten über einen Moment, der quasi ohne Zeugen von außen stattgefunden hat: die letzten Tage der Erhebung eines Teils der Stadt Homs gegen das Regime Baschar al Assads. Wie schon Littells eindrückliche Berichte aus den Krisengebieten Tschetschenien und Georgien reiht sich auch sein Text über Syrien ganz in die große Tradition der Kriegsreportage ein.

 

Jonathan Littell, 1967 in New York geboren, in Frankreich aufgewachsen, Studium in Yale (USA). Zwischen 1993 und 2001 arbeitete er für die humanitäre Organisation Aktion gegen den Hunger (ACF) in Bosnien und Afghanistan, im Kongo und in Tschetschenien. Littell lebt mit seiner Familie in Barcelona. Für seinen Roman Die Wohlgesinnten (dt. 2008) erhielt er 2006 den Grand Prix du Roman der Académie Française und den prestigeträchtigsten französischen Literaturpreis Prix Goncourt.

über die Autoren
Jonathan Littell

Jonathan Littell, 1967 in New York geboren, wuchs in Frankreich auf. Studium an der Yale University, danach Arbeit in humanitären Organisationen, u. a. in Bosnien und Tschetschenien. Für seinen Roman Die Wohlgesinnten erhielt er 2006 den Grand Prix du Roman der Académie Française und den Prix Goncourt. Er lebt in Barcelona.

>> weiterlesen

Bücher des Autors