0 0 0

… ernsthafte Beyträge zur Geschichte der Stadt Werder …

Ferdinand Ludewig Schönemanns 'Diplomatische und Topographische Geschichts-Beschreibung der Churmärkschen Mediat-Stadt Werder' und Johann Adolph August Haenschs 'Beschreibung der Stadt Werder an der Havel und der Dörfer Glindow und Petzow 1852'

Die hier vereinigten Quellentexte gehören zu den ältesten umfangreichen Schriftzeugnissen zur Geschichte Werders. Beide Texte werden in ihren originalen Fassungen zugänglich gemacht und durch Sach- und Worterklärungen sowie ein ausführliches Register erschlossen.

Verlag Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
ISBN 9783867321396
2012

1. 1., Auflage . Erscheinungsdatum: 25.04.2012 . 211 Seiten. 23.5 x 15.8 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Die hier vereinigten Quellentexte gehören zu den ältesten umfangreichen Schriftzeugnissen zur Geschichte Werders.

Schönemanns Chronik von 1784 enthält eine Fülle historischer Informationen zur Situation der Stadt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und beschreibt das Bild einer märkischen Kleinstadt in der Zeit des preußischen Absolutismus mit vielen Details und die Geschichte ihres Werdens (B.D. Otto).

Die Aufzeichnungen des Werderaner Pfarrers Haensch von 1852 sind eine bemerkenswert informative Quelle zur Situation Werders, Glindows und Petzows um die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Beide Texte werden in ihren originalen Fassungen zugänglich gemacht und durch Sach- und Worterklärungen sowie ein ausführliches Register erschlossen.