0 0 0

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger

Das Berlin der Goldenen 1920er ist eine Erfolgsstory, die das 20. Jahrhundert seinen Kindern und jetzt auch Kindeskindern immer wieder gerne erzählt: so viel Rasanz, Theatralik, Drama, Lichter der Großstadt, Verkehrschaos, Leben, das laut auf sich aufmerksam macht, will es nicht in Hinterhöfen und Mietskasernen verkümmern, Cabaret, Theater, Funk, Film, Reklame, Bubikopf und Monokel, queere Kieze, Charleston und der Onkel Bumba aus Kalumba; alles rennt, rast und schwoft, jeden Tag breaking news, Sensationen und Spektakel. An dieser Geschichte, deren Strahlkraft heller leuchtet als 5.000 000 Osram-Birnen (Werk Berlin-Friedrichshain), haben viele mitgestrickt, Kunstschaffende, City Girls, Gigolos, Bohemiens, Intellektuelle, Koksbarone, Ringvereine und Politgangster, Wissenschaftler, Sportskanonen und Spekulanten, Dr. Mabuse, Mackie Messer, Maria, der schöne Maschinenmensch und eine endlose Parade von tanzwütigen Nachtschwärmern.

Verlag TASCHEN Deutschland GmbH
ISBN 9783836563192
2018

Erscheinungsdatum: 28.11.2018 . 224 Seiten. 37 x 23.5 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Das Berlin der Goldenen 1920er ist eine Erfolgsstory, die das 20. Jahrhundert seinen Kindern und jetzt auch Kindeskindern immer wieder gerne erzählt: so viel Rasanz, Theatralik, Drama, Lichter der Großstadt, Verkehrschaos, Leben, das laut auf sich aufmerksam macht, will es nicht in Hinterhöfen und Mietskasernen verkümmern, Cabaret, Theater, Funk, Film, Reklame, Bubikopf und Monokel, queere Kieze, Charleston und der Onkel Bumba aus Kalumba; alles rennt, rast und schwoft, jeden Tag breaking news, Sensationen und Spektakel.

An dieser Geschichte, deren Strahlkraft heller leuchtet als 5.000 000 Osram-Birnen (Werk Berlin-Friedrichshain), haben viele mitgestrickt, Kunstschaffende, City Girls, Gigolos, Bohemiens, Intellektuelle, Koksbarone, Ringvereine und Politgangster, Wissenschaftler, Sportskanonen und Spekulanten, Dr. Mabuse, Mackie Messer, Maria, der schöne Maschinenmensch und eine endlose Parade von tanzwütigen Nachtschwärmern.

Das Berlin der 1920er, die feiernde, rasante Metropole voll exzessiver Lebenslust, während im Hintergrund schon die Gewitterwolken von Weltwirtschaftskrise und Naziherrschaft aufziehen, ist einer der großen Mythen des 20. Jahrhunderts. Illustrator Robert Nippoldt hat den Geist dieser Jahre gemeinsam mit Autor Boris Pofalla in einem atmosphärisch dichten Stadtporträt eingefangen. Eine Musik-CD mit raren Originalaufnahmen macht das Buch zu einem Gesamtkunstwerk.

Autorenportrait:
Boris Pofalla, geboren 1983, studierte Kunstgeschichte und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Er ist Autor und Kunstkritiker der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und schreibt für das Kunstmagazin Monopol.

über die Autoren
Boris Pofalla

Boris Pofalla, geboren am 29. November 1983 in Neuss, aufgewachsen im Bergischen Land. Studium der Allgemeinen und Vergleichende Literaturwissenschaft und der Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Boris Pofalla schreibt für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und das Kunstmagazin Monopol und lebt in Berlin. "Low" ist sein...

>> weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren