0 0 0

Die neuen Frauen - Revolution im Kaiserreich

1900-1914

Eine große Erzählung von der Gesellschaft vor hundert Jahren Sexismus und Emanzipation - die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Barbara Beuys beschreibt lebendig und anhand vieler Lebensbilder den Ausbruch der Frauen aus dem alten Geschlechtermodell.

Verlag Hanser, Carl
ISBN 9783446244917
2014

Erscheinungsdatum: 24.02.2014 . 2. Auflage . 384 Seiten. 22.1 x 15 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Eine große Erzählung von der Gesellschaft vor hundert Jahren

Sexismus und Emanzipation - die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Im deutschen Kaiserreich gewinnen die Frauen an Einfluss und werden allmählich zu einem wichtigen Teil des öffentlichen Lebens. Sie sind erstmals berufstätig, sind Ärztinnen und Künstlerinnen, arbeiten in Büros und Postämtern und setzen sich für das Wahlrecht ein. Frauenvereine bringen Themen wie Sexualität und Scheidung zur Sprache. Doch mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs findet die soziale Revolution ihr vorläufiges Ende.

Barbara Beuys beschreibt lebendig und anhand vieler Lebensbilder den Ausbruch der Frauen aus dem alten Geschlechtermodell.

 

Barbara Beuys, geboren 1943 und aufgewachsen im Rheinland, Studium der Geschichte, Philosophie und Soziologie in Köln, Promotion 1968. Arbeit als Redakteurin u. a. beim Stern und bei der Zeit , lebt heute als Autorin in Köln. Veröffentlichungen, auch Biografien über Annette von Droste-Hülshoff.

über die Autoren
Barbara Beuys

Barbara Beuy, geboren 1943, arbeitete nach ihrer Promotion in Geschichte als Redakteurin u. a. bei Stern, Merian und DIE ZEIT. Heute lebt sie als freie Autorin in Köln.

>> weiterlesen

Auszeichnungen