0 0 0

Der Erste Weltkrieg

Souverän analysiert Elise Julien die zentralen Diskussionsfelder der Geschichtswissenschaft zum I. Weltkrieg und zeichnet die divergierenden Forschungsmeinungen nach: Kriegsschuld, Kriegsbegeisterung, Frontalltag und Heimatfront, Friedensschluss, nationale Mythen und Kriegsgedenken sowie die Auswirkungen des Krieges für das 20. Jh.

Verlag WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
ISBN 9783534256440
2014

Erscheinungsdatum: 20.06.2014 . 144 Seiten. 24 x 16.5 cm . Paperback . Kontroversen um die Geschichte .

Softcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen, Print on Demand
Über den Artikel

Souverän analysiert Elise Julien die zentralen Diskussionsfelder der Geschichtswissenschaft zum I. Weltkrieg und zeichnet die divergierenden Forschungsmeinungen nach: Kriegsschuld, Kriegsbegeisterung, Frontalltag und Heimatfront, Friedensschluss, nationale Mythen und Kriegsgedenken sowie die Auswirkungen des Krieges für das 20. Jh.

Der Erste Weltkrieg wird in der Geschichtswissenschaft bis heute so debattiert wie kaum ein anderes Thema. Umso wichtiger ist ein moderner Überblick über die zentralen Kontroversen und Forschungstendenzen. Elise Julien macht in diesem Band gerade auch die unterschiedlichen nationalen Herangehensweisen an einzelne Aspekte deutlich.

Im Einzelnen analysiert sie die Debatten um die Frage der Kriegsschuld, behandelt die anfängliche Kriegsbegeisterung in den verschiedenen Gesellschaften, den Frontalltag und die Heimatfront. Sie thematisiert zudem die Friedensbemühungen und den Friedensschluss, die Erinnerungskultur in den nationalen Mythen und im Kriegsgedenken sowie die Auswirkungen des Krieges für die weitere Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Ein souveräner Überblick über ein großes Thema.

über die Autoren
Elise Julien

Elise Julien studierte in Paris und Berlin, promovierte zum Ersten Weltkrieg und lehrt am Institut d'Etudes politiques in Lille (Frankreich). Sie ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Ministerien-übergreifende ›Mission du Centenaire‹ und des Editorial Board ›1914-1918 online‹. Bei der WBG erschien von ihr in der Reihe...

>> weiterlesen